T-Shirt
T-Shirt, Unisex, Bio Baumwolle Aufdruck vorne in weißer Schrift: „Evangelische Jugend Landesjugendcamp“ Aufdruck hinten in weißer Schrift: „für den Frieden“ und in bunter Schrift: „Live und in Farben“
„Social Media Guidelines“
Wer in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co. unterwegs ist, bewegt sich bisweilen auf unsicherem Boden. Welche rechtlichen Fallstricke gibt es? Wie kommuniziere ich richtig und wie bleibe ich im Gespräch? Mit den Social Media Guidelines (mehrseitig) wurde eine Arbeitshilfe entwickelt, die eine Übersicht über die wichtigsten Themen gibt. Die Landesjugendkammer hat Social Media Guidelines erarbeitet und beschlossen. Sie sind die Grundlage für die Arbeit in sozialen Medien auf allen Ebenen der Evangelischen Jugend in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Die Richtlinien sollen ehrenamtliche Jugendliche und beruflich Tätige unterstützen, die für eine Gruppe der Evangelischen Jugend (Sommerfreizeit, Konvent, Kirchenkreis usw.) Profile und Präsenzen in den Sozialen Medien betreuen. Darüber hinaus richten sich die Richtlinien auch an alle anderen Personen, die im Namen der Evangelischen Jugend schreiben und veröffentlichen. Aktualisierte Ausgabe 2020
Kindeswohl – Notfallkarte für Teamer in der...
Kindeswohl geht uns alle an! Kirchenkreisjugenddienste der Ev. Jugend geben diese herausnehmbare Notfallkarte an Teamer*Innen aus, damit diese im Krisenfall bei Aktivitäten der Ev. Jugend, Kontaktdaten griffbereit haben. Auf der Rückseite dieser Karte können der Name und Handy-Nr. der zuständigen Vertrauensperson des KKJD, der Gruppenleitung, einer Fachberatungsstelle vor Ort oder einer erwachsenen Person des Vertrauens eingetragen werden. In EC-Kartengröße passt sie in jede Tasche oder Portomonnaie.
Selbstbestimmt gestalten (Ordner)
Die Materialsammlung zeigt die Weite, das Profil und die Qualität der Evangelischen Jugend und der Verbänden eigener Prägung sowie der Arbeitsgemeinschaften und der Projekte in den Gemeinden, den Kirchenkreisen und der Landes(-kirchen)ebene auf. „Selbstbestimmt gestalten“ gehört in die Hände aller ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie aller Menschen, die sich für die evangelische Jugendarbeit interessieren und engagieren. Die verschiedenen Themen rund um die Jugendverbandsarbeit sind als Lose-Blatt-Sammlung in einem Ordner zusammengefasst, so dass aktualisierte Fassungen einzelner Kapitel problemlos ausgetauscht werden können.
Was glaubst du? Jugendliche denken nach
Auf Freizeiten und in Gruppen setzten sich Jugendliche aus Hannover Kronsberg mit Glaubensthemen auseinander. Entstanden sind 37 Texte, die nun als neues Themenbuch der Evangelischen Jugend in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers erscheinen. In Pisa, Luca, Florenz, in den Cinque terre, in Berlin und auch auf dem Kronsberg suchten Jugendliche nach Impulsen für ihre Texte. Mit einer großen Begeisterung haben sie sich auf Spurensuche begeben. Alltägliche Beobachtungen brachten sie in einen Zusammenhang mit ihrem Glauben. Zu den Texten entstanden Bilder. Eine Patchwork-Decke wurde aus Fotografien und Symbolen der Jugendlichen entwickelt, dazu kamen Graffitis von Jonas Quidsinski, einem Mitglied der Jugendgruppe, sowie weitere Kunstwerke der Jugendlichen.
Bewusst gestalten! Haltungen zur...
Achtung: Die Broschüre ist bei uns vergriffen, ist aber als Download verfügbar. Methoden und Materialien zur Umsetzung der Standarts für die geschlechtsbezogene Arbeit in der Evangelischen Jugend.
Gott schmecken! Ein Rezeptbuch für junge...
Diese Broschüre will kein Fast Food bieten, keinen Einheitsbrei, sondern vielseitige Kost von leicht bis richtig herausfordernd. – Was sind Jugendgottesdienste – Wozu „Junge Gottesdienste?“ – Brennende Sehnsucht ohne Kompass / Zur Spiritualität von Jugendlichen – Gottes Dienst / Gott begegnen und neu werden – Fremde Heimat Gottesdienst – NIF / Ratschläge zum Kochen u. Zubereiten – Gottesdienst / was ist das eigentlich – Die vier Säulen / eines jungen Gottesdienstes – Aus der Realität / ein Werkstattbericht – Aperitif und Dessert / Vor- und Nachprogramm – „Einfach mal machen lassen“ / aber mit einer „Vision“ – Bands in der Kirche – Das Licht, der gute Ton / wichtige weitere Zutaten zur Atmosphäre – Raum und junger Gottesdienst – Acht Wegmarken für junge Gottesdienste – Predigtwerkstatt mit Jugendlichen – Gottesdienst, Gottesbühne / Theaterelemente im Gottesdienst – Filmgottedienst / Spannende Entspannung – Der Check danach: Was haben wir erlebt? – Gottesdienst-das was uns verbindet / oder: warum wir die Vernetzung brauchen! – Zum Schulss: sieben steile Thesen zu Konfigottesdiensten – Geleitwort Junge Gottesdienste – Junge Gottesdienste feiern heißt das Taufevangelium erst nehmen ... Achtung: Die Broschüre ist aktuell bei uns vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr verfügbar sein. Bitte schauen Sie gern auf der Seite des Michaelisklosters, ob sie dort noch verfügbar ist: >>Hier klicken
Das Passionswegprojekt – Eine Arbeitshilfe
Eine Arbeitshilfe für ein Kooperationsprojekt mit Grundschulen. Die Arbeitshilfe unterstützt Pädagogen und kirchliche Mitarbeiter dabei, das Thema „Passion“ zusammen mit Kindern zu erarbeiten und erlebbar zu machen. Gemeinsam wird ein Stationenweg gebaut und erforscht. Eine Bauanleitung ist im Heft enthalten. Die Arbeit mit Kindern hat eine lange Tradition in den Gemeinden. In der Kooperation mit den Grundschulen bietet sich eine große Chance, neue Kontakte zu Kindern und Eltern zu knüpfen. Im Kontakt mit der Schule liegt für Gemeinden die Chance, erlebbar zu werden. Eine tolle Möglichkeit, um Menschen zu erreichen, die bisher noch nicht mit Kirchengemeinde zu tun haben.
Trauerarmband: „Das Licht besiegt die...
Zur Idee: Das Trauerarmband soll Eltern, Unterrichtenden und allen, die mit jungen Menschen arbeiten, die Möglichkeit geben, trauernden Jugendlichen zu signalisieren, dass ihre Trauer wahrgenommen wird. Das Armband soll gezielt an Betroffene weitergegeben werden, damit die Trauer sichtbar werden kann. Der Geber oder die Geberin hat die Möglichkeit, zu wertschätzenden Worten ein spürbares Symbol hinzuzufügen. Es kann eine Hilfe sein, Trauer zuzulassen, zu kommunizieren und zu bearbeiten. Weil Trauer individuell sehr verschieden empfunden wird, ist es dem Empfänger des Bandes überlassen, wie lange das Band getragen wird. Vielleicht wechselt es nach dem Ablegen auch einfach irgendwann die Adresse, weil der oder die Trägerin es als Trost an eine andere Person weitergibt, die auch trauert.
Trauerarmband: „Das Licht besiegt die...
Zur Idee: Das Trauerarmband soll Eltern, Unterrichtenden und allen, die mit jungen Menschen arbeiten, die Möglichkeit geben, trauernden Jugendlichen zu signalisieren, dass ihre Trauer wahrgenommen wird. Das Armband soll gezielt an Betroffene weitergegeben werden, damit die Trauer sichtbar werden kann. Der Geber oder die Geberin hat die Möglichkeit, zu wertschätzenden Worten ein spürbares Symbol hinzuzufügen. Es kann eine Hilfe sein, Trauer zuzulassen, zu kommunizieren und zu bearbeiten. Weil Trauer individuell sehr verschieden empfunden wird, ist es dem Empfänger des Bandes überlassen, wie lange das Band getragen wird. Vielleicht wechselt es nach dem Ablegen auch einfach irgendwann die Adresse, weil der oder die Trägerin es als Trost an eine andere Person weitergibt, die auch trauert.