Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2022
„Überfließende Gerechtigkeit“ lautet das Motto für den Israelsonntag 2022. Neben einer Predigt und einem Liturgievorschlag bietet die Arbeitshilfe auch Texte zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema. Achtung: Diese Broschüre ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr lieferbar sein. Die PDF-Version können Sie unter „Verfügbare Downloads“ herunterladen.
Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2021
„Ich habe euch auf Adlersflügeln getragen und zu mir gebracht“ lautet das Motto für den Israelsonntag 2021. Neben einer Predigt und einem Liturgievorschlag bietet die Arbeitshilfe auch Texte zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema. Achtung: Diese Broschüre ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr lieferbar sein. Die PDF-Version können Sie unter „Verfügbare Downloads“ herunterladen.
Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2020
„Unbedingt barmherzig“ lautet das Motto für den Israelsonntag 2020. Neben einer Predigt und einem Liturgievorschlag bietet die Arbeitshilfe auch Texte zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Zentrum wird (wieder einmal) derjenige Text aus dem Corpus Paulinum im Mittelpunkt stehen, der als locus classicus des jüdisch-christlichen Dialogs gelten kann: Römer 9-11 bzw. daraus der Schlussabschnitt Römer 11,25-32. Achtung: Diese Broschüre ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr lieferbar sein. Die PDF-Version können Sie unter „Verfügbare Downloads“ herunterladen.
Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2019
Anregungen für den Gottesdienst: Das höchste Gebot (Mk 12,28-34)
Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2018
„... bis Zions Gerechtigkeit aufgehe wie ein Glanz“ (Jesaja 62,6-12) Achtung: Diese Broschüre ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr lieferbar sein. Die PDF-Version können Sie unter „Verfügbare Downloads“ herunterladen.
Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2017
20. August 2017/ 10. Sonntag nach Trinitatis Alles, was der Ewige geredet hat, wollen wir tun. (Ex 19,8) Achtung: Diese Broschüre ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr lieferbar sein. Die PDF-Version können Sie unter „Verfügbare Downloads“ herunterladen. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
Kon-Texte
Auf dem Weg zu einer neuen Beziehung Mit ihrer Verfassungsänderung 2013 und 2020 hat die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ihr Verhältnis zum Judentum neu bestimmt. Die Broschüre Kon-Texte stellt die Änderung in den Dialog mit der theologischen und kirchlichen Tradition. Sie lädt zu einem neuen Nachdenken über die Beziehung zum Judentum und will so die kirchliche Praxis voranbringen. Landesbischof Ralf Meister schreibt in seiner Einführung: „Anders als in früheren Zeiten hat die Kirche erkannt, dass es falsch, ja verwerflich – und auch nicht notwendig – ist, die eigene Identität auf Kosten des Judentums zu profilieren. ... Es ist möglich, eine christliche Theologie im Angesicht Israels zu formulieren, die das Eigene profiliert zum Ausdruck bringt und gleichzeitig die Identität Israels respektiert und schätzt.“ Zur Broschüre gibt es außerdem eine Roll-up-Ausstellung.
Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2016
31. Juli 2016 / 10. Sonntag nach Trinitatis Die Gotteskindschaft des jüdischen Volkes (Röm 9,1-16) Achtung: Diese Broschüre ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr lieferbar sein. Die PDF-Version können Sie unter „Verfügbare Downloads“ herunterladen.
Arbeitshilfen zum Israelsonntag 2009 – 2015
Arbeitshilfen zum Israelsonntag 2009 – 2015 Achtung: Diese Sammlung ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr verfügbar sein. Die PDF-Versionen können Sie unter „Verfügbare Downloads“ herunterladen.
#Religramme – Das Buch zur Ausstellung
Je vielfältiger und bunter die Welt der Religionen wird, umso wichtiger ist es, dass wir einander kennen lernen. In der Wanderausstellung „Religramme – Gesichter der Religionen“ begegnen Sie zwanzig Frauen und Männern aus zwanzig Religionsgemeinschaften. Sie hören ihre Geschichten und erfahren, worauf es Ihnen ankommt. Was ist ihnen wichtig an ihrer religiösen Tradition? Wie stehen sie zu Menschen mit anderer Religion? Was bedeutet es für sie, in Niedersachsen zu leben? Entdecken Sie die religiöse und kulturelle Vielfalt Niedersachsens!
Sie haben sogar den Herrn Jesus getötet....
Der Text untersucht anhand mehrerer Beispiele aus dem Neuen Testament die Formen der Polemik und fragt, ob und inwiefern sie judenfeindlich zu nennen sind.