Arbeitshilfe Tag gegen Gewalt an Frauen*
Der 25. November ist der Tag gegen Gewalt an Frauen. An fast jedem dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Rund 35 Prozent aller Frauen sind mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. In den letzten Jahren hat die #Metoo-Bewegung viel dafür getan, dass über sexualisierte Gewalt und Machtbeziehungen nachgedacht wurde. Im kirchlichen Bereich hat die Erkenntnis, dass es auch hier, in Kirche und Diakonie, zu Grenzübertretungen und Gewalterfahrungen kam, für Bewegung gesorgt. Neben verschiedenen Gottesdienstentwürfen finden Sie in dieser Arbeitshilfe Materialien und Texte zum Gestalten eines Gottesdienstes rund um den Tag gegen Gewalt an Frauen.
Programm für Frauen von August bis Dezember 2023
Das Halbjahresprogramm zeigt alle Angebote der Evangelischen Frauen* der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2023
Treu bis zum bitteren Kreuz und erste Zeugin des Auferstandenen, „Apostelin der Apostel“ genannt – Maria von Magdala ist der Frauensonntag 2023 gewidmet. Befreiend und friedenshoffend ist ihre Botschaft, wenn sie den lebendigen Jesus bezeugt (Johannes 20, 1-18). Während das frühe Christentum Maria aus Magdala fast gleichberechtigt neben Petrus ehrte, wurde später ihre Verkündigungsautorität in Frage gestellt und ihr Lebensbild mit Schichten von Zuschreibungen wie Sünderin, Geliebte Jesu, überlagert. Die vorliegende Arbeitshilfe würdigt Maria aus Magdala im Licht neuerer Forschungen und lotet ihr Vermächtnis für den Zeugnisauftrag von Frauen unserer Zeit aus. Der neu in die Gottesdienstordnung der EKD eingeführte jährliche Aposteltag der Maria Magdalena am 22. Juli kann dazu dienen, wie auch die vielen anderen Formate, den Evangelischen Frauen*Sonntag zu feiern.
Jahresprogramm 2023 Besuchsdienst & Alternde...
Das Jahresprogramm für die Arbeitsfelder Besuchsdienst & Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis enthält viele Seminare aus beiden Bereichen. Neben termingebundenen Veranstaltungen gibt es auch eine Rubrik mit „Ideengebern“, also mit Bildungsveranstaltungen zu bestimmten Themen, die z. B. von Kirchengemeinden nach Bedarf abgerufen werden können. Außerdem finden sich viele Terminhinweise im neuen Heft.
Begegnung kunterbunt – PDF-Version
unterwegs zu menschen 2-2022 Wer sich zu Besuchen auf den Weg macht, weiß, wie unterschiedlich die angetroffenen Menschen sind. Besuchen ist eine „kunterbunte“ Tätigkeit. Wir wollen in dieser Ausgabe Mut dazu machen, sich auf Experimente einzulassen. Mut dazu, noch unterschiedlichere Menschen als Besuchende zu gewinnen. Mut dazu, auch ungewöhnliche Wege zu beschreiten. Mit Interesse und Offenheit für andere Menschen, mit guter Vernetzung mit dem Kirchenvorstand, mit anderen Gemeinden und Einrichtungen, ökumenisch, im Sozialraum. Ohne Begegnung gibt es kein Verstehen, ohne Beziehung kein gemeinsames Wachsen im Glauben.
Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2022
„Spuren des Wandels“ Ausgehend von den prophetischen Verheißungen und den bildreichen Schilderungen „der großen Verwandlung“, wie sie Jesaja 35,1-10 verkündet, wird den Wandlungs- und Transformationsprozessen nachgegangen, in die wir heute verwoben sind. Mit Klimawandel und digitaler Transformation sind nur zwei aktuelle, global wirksame Wandlungsprozesse benannt und in den Horizont unseres Denkens und Handelns gestellt. Unsere Aufmerksamkeit gilt aber auch den zarten Spuren und leisen Tönen mit denen persönliche Veränderungen einhergehen. Die Arbeitshilfe enthält neben Gottesdienstentwürfen auch Materialien rund um den Gottesdienst, neu auch für Angebote mit Kindern und Jugendlichen.
Dokumentation der Vortragsreihe „Sterben:...
Vorträge der 4-teiligen Gesprächsreihe zum Thema Assistierter Suizid, Kommentare, Hilfen für die Gruppenarbeit
Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2021
„In den Tagen Jaels“ Der Frauen*sonntag 2021 wird spannend wie selten. Denn er stellt mit Richter 4-5 eine besonders actionreiche Erzählung aus dem Alten Testament in den Mittelpunkt. Die Geschichte um Deborah, Jael und die Mutter des Sisera ist ein in jeder Hinsicht bewegender Text: Er wartet dramaturgisch mit einer Vielzahl mitreißender Wendungen und schillernder Charaktere auf – allen voran ungewöhnlich machtvolle Frauen*figuren. Er konfrontiert aber auch mit schockierender Gewalt und einem provozierenden Gottesbild. Unsere Arbeitshilfe macht sich auf die Spur dieser Dynamik und lotet die Bandbreite an Frauen*- (und Männer*-)Bildern in Richter 4-5 aus: Wie gehen Frauen* mit Macht um – und wie miteinander? Was bedeutet es, dass sie Opfer, aber auch Täterinnen von Gewalt sind? Welcher verblüffende Rollentausch spielt sich zwischen den Geschlechtern ab? Wie sieht Empowerment für Mädchen* und Frauen* heute aus? Und schließlich: Wie lässt sich ein Verhältnis finden zu den ›dunklen‹ Seiten des biblischen Gottes? Die perspektivenreichen Inhalte des Heftes orientieren sich an der bewährten Struktur der letzten Ausgaben: • Erfahrungsgesättigte Einstimmung • Biblisch-theologische Orientierungen (exegetisch und wirkungsgeschichtlich) • Bausteine für den Gottesdienst – ausgearbeiteter Entwurf mit Varianten (z.B. Krimigottesdienst), Predigt, Liedvorschläge … • Bausteine rund um den Gottesdienst – originelle Ideen und Methoden für die Arbeit in Frauen*gruppen und Gemeinde (Körper-Klänge, Drehbuch schreiben, ›In deinen Schuhen‹ ...) • Materialien zum Weiterspinnen Redaktion: Ruth Heß, Evangelisches Zentrum Frauen und Männer gGmbH Gretchen-Ihmels-Albe, Frauenarbeit der Evangelisch-reformierten Kirche Ulrike Kothe, Evangelische Frauen in Bremen e. V. Franziska Müller-Rosenau, Frauenwerk im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Dr. Andrea Schrimm-Heins, Frauenarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg Gestaltung: Sabine Schellhorn, Bremen
Brief aus dem Frauenwerk 2020
Veranstaltungen im Herbst 2020 – Abschied Franziska Müller-Rosenau – Neue Landespastorin für die Arbeit mit Frauen
Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2020
„Lasst euer Licht leuchten“ – so lautet das Motto der Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2020, der in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers am 14. Juni 2020 begangen wird. Im Mittelpunkt steht ein faszienierender Text aus dem Matthäusevangelium: 5,14-16.
Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2015
Frauensonntag 2015 ist das Thema der Arbeitshilfe des Frauenwerkes
Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2013
Frauensonntag 2013 ist das Thema der Arbeitshilfe des Frauenwerkes