Arbeitshilfe Tag gegen Gewalt an Frauen*
Der 25. November ist der Tag gegen Gewalt an Frauen. An fast jedem dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Rund 35 Prozent aller Frauen sind mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. In den letzten Jahren hat die #Metoo-Bewegung viel dafür getan, dass über sexualisierte Gewalt und Machtbeziehungen nachgedacht wurde. Im kirchlichen Bereich hat die Erkenntnis, dass es auch hier, in Kirche und Diakonie, zu Grenzübertretungen und Gewalterfahrungen kam, für Bewegung gesorgt. Neben verschiedenen Gottesdienstentwürfen finden Sie in dieser Arbeitshilfe Materialien und Texte zum Gestalten eines Gottesdienstes rund um den Tag gegen Gewalt an Frauen.
Begegnung kunterbunt – PDF-Version
unterwegs zu menschen 2-2022 Wer sich zu Besuchen auf den Weg macht, weiß, wie unterschiedlich die angetroffenen Menschen sind. Besuchen ist eine „kunterbunte“ Tätigkeit. Wir wollen in dieser Ausgabe Mut dazu machen, sich auf Experimente einzulassen. Mut dazu, noch unterschiedlichere Menschen als Besuchende zu gewinnen. Mut dazu, auch ungewöhnliche Wege zu beschreiten. Mit Interesse und Offenheit für andere Menschen, mit guter Vernetzung mit dem Kirchenvorstand, mit anderen Gemeinden und Einrichtungen, ökumenisch, im Sozialraum. Ohne Begegnung gibt es kein Verstehen, ohne Beziehung kein gemeinsames Wachsen im Glauben.
beginnen und beenden
unterwegs zu menschen 1-2022 Das Thema Loslassen/Beenden/Abschiednehmen tangiert den Besuchsdienst in vielfältiger Art und Weise. Nicht nur Besuche im Altenheim spielen hier eine Rolle, sondern auch die Begleitung von Menschen, die dieses vielfältige Thema ansprechen. Nicht zuletzt ist auch das Beenden des eigenen ehrenamtlichen Engagements im Besuchsdienst Inhalt eines Beitrags. Was sagt die Bibel zum Thema Abschied? Und: Ist nicht jeder Abschied per se spirituell?
Ökumenische Akzente 2022
Migration und interkulturelle Kirchenentwicklung Ökumene der Sendung Tischkultur – Gesprächskultur Personalia
Berührung
unterwegs zu menschen 2-2021 Das Besuchsdienstmagazin beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte von Berührungen. Berührungen sind menschlich, sie gehen unter die Haut – entweder tatsächlich oder im buchstäblichen Sinne gemeint. In dieser Zeit, in der „Berühren“ oft eher mit Virusübertragung – also Gefahr gesehen wird, setzt sich das Heft mit der Bedeutung von körperlicher Berührung für unser Leben auseinander. Aber auch mit dem innerlich „berührt sein“. Beide Aspekte sind für uns lebenswichtig und tun gut. Daher bietet diese Ausgabe eine Einführung in neurologische und biochemische Erkenntnisse von Berührungen, stellt Überlegungen an, wie wir im Besuchsdienst die Besuchten „berühren“ und beschäftigt sich auch mit dem Aspekt der „Überschreitungen“, wenn Berührungs„grenzen“ eines Menschen durch andere nicht geachtet werden. Und auch Gott berührt uns, natürlich beschäftigen wir uns auch mit dem spirituellen Aspekt der Berührungen.
Ökumenische Akzente 2021
Konfessionslosigkeit und Kirchenmitgliedschaft „... in die Puschen“ Ausbildungswege in Internationalen Gemeinden Im Gespräch mit Bischof Heiner Wilmer
Ökumenische Akzente 2020
Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen
Ökumenische Akzente 2018
Kirchenentwicklung und Ökumene Kirche in der Einwanderungsgesellschaft Der Brexit und die Kirche von England
Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2018
„... bis Zions Gerechtigkeit aufgehe wie ein Glanz“ (Jesaja 62,6-12) Achtung: Diese Broschüre ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr lieferbar sein. Die PDF-Version können Sie unter „Verfügbare Downloads“ herunterladen.
Ökumenische Akzente 2017
Katholische Lutherbilder Vom Wandern und Wundern Amoris laetitia Theologie der Diaspora
Charlie Hebdo, Pegida, Deutschsein – aktuelle...
Aktuelle Herausforderungen im christlich-muslimischen Miteinander Beiheft zum Newsletter „Christen und Muslime in Niedersachsen“ 6, 2016