Flyer Der Grüne Hahn Kurs 2022
Eine Chance für jede Kirchengemeinde Vom Projekt zum Prinzip Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern. Sie ist verwurzelt im ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses, in dem wir unseren Glauben an Gott den Schöpfer ausdrücken. Umweltmanagement ist ein systematischer Weg, das Umwelthandeln und damit die Verantwortung für die Bewahrung von Gottes Schöpfung in kirchlichen Strukturen und Arbeitsabläufen zu verankern. Durch Umweltmanagement entwickelt sich kirchlicher Umweltschutz vom „Projekt“ Einzelner zum „Prinzip“ kirchlichen Handelns.
Informationsblatt Visuelle Baumkontrolle
Einführung in die Visuelle Baumkontrolle zum Erhalt wichtiger Biotope und zur Sicherung der Verkehrswege Im Rahmen unseres Projektes „Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“ Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt: Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen. Die Verkehrssicherung, also die Vermeidung von Unfällen. Eine Pflicht, auf die in der Rundverfügung G4/ 2010 alle Kirchengemeinden hingewiesen wurden. Tatsächlich führen nicht alle Kirchengemeinden Baumkontrollen durch, auch nicht auf den kirchlichen Friedhöfen. Vermutlich scheuen manche die hohen Kosten für die Baumkontrolle, die bei der Beauftragung eines Dienstleisters entstünden. Aus diesem Grund bieten wir ehren- und hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitenden ein zweitägiges Seminar an, auf dem sie von einem ausgebildeten Baumprüfer, Gartenbauingenieur und Friedhofsgärtner befähigt werden, visuelle Baumkontrollen durchzuführen.
Klimafasten – Fastenbroschüre
In diesem Jahr bietet Ihnen die Aktion Klimafasten einen bunten Strauß an Themen und Ideen zum Nachmachen an. Die Fastenbroschüre bietet praktische Alltagstipps zum Ausprobieren und begleitet Sie durch die gesamte Passionszeit. Traditionell ist die Fastenzeit im Alltagsleben geprägt durch Verzicht auf Fleisch oder Genussmittel. Heute erleben wir Fasten immer häufiger als Zeit für positive Veränderungen und neue Erfahrungen. Christ*innen nutzen die Fastenzeit z.B. um den Umkehr-Gedanken auf ihr Leben zu übertragen. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen Gedanken frei und motivieren zu anderen Verhaltensweisen und positiver Veränderung. Der Klimawandel wird durch die Erhitzung der Erdatmosphäre immer spürbarer. Das macht deutlich, wie notwendig Veränderungen sind, hin zu klimafreundlichen Techniken und Verhalten. Die Situation verschärft sich durch den Anstieg der Preise für Energie und fossile Rohstoffe, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Wir müssen als Gesellschaft zusammenhalten und zugleich die Menschen unterstützen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden. In den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2023 vom 22. Februar bis 9. April – besinnen wir uns der christlichen Einladung zur Umkehr: Wir werden Teil einer Gemeinschaft, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir versuchen positive Veränderungen zu erzielen, um Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „So viel du brauchst…“. Sie finden hier auch die Broschüren der vergangenen Jahre (siehe Auswahl Motiv 2020, 2021 und 2022). Dort finden Sie weitere klimarelevante Themen, z. B. Umgang mit Lebensmitteln, Wasserfußabdruck, Energie und sparsames Heizen, plastikfreies Leben oder bewusstes Digital-Sein. Klimafasten 2023 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten.
Klimafasten – Blankoplakat DIN A3
Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten. Nutzen Sie das Blankoplakat, um Ihre eigenen Klimafastenveranstaltungen anzukündigen, einen Fastentipp der Woche öffentlich aufzuhängen oder eigene Ideen zu präsentieren. In den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2023 vom 22. Februar bis 9. April – besinnen wir uns der christlichen Einladung zur Umkehr: Wir werden Teil einer Gemeinschaft, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir versuchen positive Veränderungen zu erzielen, um Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „So viel du brauchst…“. In diesem Jahr bietet Ihnen die Aktion Klimafasten einen bunten Strauß an Themen und Ideen zum Nachmachen an. Wir nehmen uns Zeit…. für die Frage, wie erneuerbare Energien und Energieeinsparung unsere Energieversorgung erleichtern für einen anderen Blick auf die Dinge, die wir (ver-)brauchen für die genauere Betrachtung unseres Flächenverbrauchs um mal anders mobil zu sein für eine nachhaltige und ökologisch bessere Beleuchtung für Biodiversität um Glück zu finden Klimafasten 2023 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten.
Klimafasten – Werbeplakat
Format des Plakats: DIN A4 Werben Sie für Klimafasten in Ihrer Gemeinde. Sie können das Plakat im Schaukasten, im Gemeindebüro, in kirchlichen Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätten) oder auch in der Nachbarschaft aufhängen. Traditionell ist die Fastenzeit im Alltagsleben geprägt durch Verzicht auf Fleisch oder Genussmittel. Heute erleben wir Fasten immer häufiger als Zeit für positive Veränderungen und neue Erfahrungen. Christ*innen nutzen die Fastenzeit z.B. um den Umkehr-Gedanken auf ihr Leben zu übertragen. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen Gedanken frei und motivieren zu anderen Verhaltensweisen und positiver Veränderung. In den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2023 vom 22. Februar bis 9. April – besinnen wir uns der christlichen Einladung zur Umkehr: Wir werden Teil einer Gemeinschaft, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir versuchen positive Veränderungen zu erzielen, um Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „So viel du brauchst…“. Klimafasten 2023 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten.
Klimafasten – Aufkleber
Aufkleber für die Klimafastenaktion In den knapp sieben Wochen vor Ostern zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Die Fastenzeit lädt dazu ein, Gewohnheiten zu hinterfragen, achtsam mit uns und unserem Umfeld umzugehen und alltägliche Dinge anders zu machen. Klimafasten geht dieser Tradition nach und ruft dazu auf, mit kleinen Schritten einen Anfang für mehr Klimagerechtigkeit zu wagen: z. B. Türen von beheizten Räumen zu schließen, Lebensmittel richtig zu lagern, auf Plastik-Strohalme zu verzichten, die nächste Reise umweltfreundlich zu planen – für jede und jeden ist etwas dabei! Klimafasten ist eine ökumenische Initiative von 16 evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info(at)klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten.
GE(H)-SEGNET Von der Strategie der...
Fühlen Sie sich gesegnet? Beschenkt? Oder eher belastet und beraubt? Ist das Glas halb voll oder halb leer? Das ist vielfach eine Frage der Perspektive, nicht so sehr der Fakten. Manchmal muss man sich auf den Weg machen, um den Segen erkennen und weitergeben zu können – um ge(h)-segnet zu sein. Dem Redaktionsteam des Heftes „Kirche im ländlichen Raum“ war es in diesem Jahr wichtig, die Dinge ins Licht rücken zu lassen, die Mut machen, die den Segen spürbar werden lassen. Das kann sehr unterschiedlich sein: Von grundsätzlichen Überlegungen zum Segen über Produktionsentwicklungen, die die Nachhaltigkeit nicht nur verbal, sondern real umsetzen, bis hin zu den Entwürfen für Gottesdienste zum Erntedank. Dazu ein paar Literatur- und Filmtipps. Kurz und gut: Ein Heft, das die Strategie der Großzügigkeit zum Ausdruck bringen möchte.
Geschafft! Der Weg von Atig, Annie & Co zur...
Waltraud Kämper
Haus kirchlicher Dienste, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
PonteAzubis – Brücken in den Arbeitsmarkt. Das Kooperationsprojekt vom Kirchlichem Dienst in der Arbeitswelt (KDA), dem Diakonischem Werk Hannover und der Beschäftigungsförderung der Region Hannover, war von 2018 bis Juni 2021 für ca. 30 junge, geflüchtete Frauen und Männer enger Begleiter, Türöffnerin, Vermittler, Kriseninterventionsstelle, Eventmanagerin oder auch nur einmalige Beraterin. Diese Dokumentation vermittelt Einblicke in die facettenreiche Arbeit, junge geflüchtete Frauen und Männern in und durch eine Ausbildung zu begleiten. Trotz aller individuellen und strukturellen Hürden werden hier auch die Schlüssel zum Erfolg beschrieben. Diese gilt es jeweils in konkreten Kontexten vor Ort zu identifizieren, zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Wissenswertes zum nachhaltigen Investieren
Konstantin Hebel
Haus kirchlicher Dienste der evang.-luth. Landeskirche Hannovers
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Dies spiegelt sich auch im Finanzwesen wider. Immer mehr Anleger*innen berücksichtigen bei ihren Geldanlagen neben den klassischen ökonomischen auch ökologische, ethische und soziale Faktoren. Dadurch wächst der Markt für nachhaltige Geldanlagen, vor allem seit der Finanzkrise 2008/2009 sehr stark. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Broschüre mit verschiedenen Aspekten des Themenbereiches nachhaltiges Investieren. Informationsbroschüre zum Thema nachhaltiges Investieren
Sonntagsfrei
Einfach und gradlinig verlief die Diskussion, wer, was und wieviel am Sonntag arbeiten darf, nie. Die Debatte währt nun 1700 Jahre – Grund genug, mal genauer hinzuschauen. Die Diskussionen um Ladenöffnungszeiten an Sonntagen scheint eine reine Verteilungsdebatte, in der Innenstädte versus Peripherie, Großstädte versus Kleinstädte, lokaler Handel versus Onlinehandel kämpfen. Aber was denken Menschen heute über den Sonntag? Über das arbeitsfreie Wochenende? Leben Traditionen noch weiter oder ist der Sonntag als gemeinsamer Ruhetag ein Auslaufmodell? Themenheft – Interviews mit unterschiedlichen Akteuren und integrierten Arbeitsbogen
Klimafasten – Postkarte
Verteilen oder versenden Sie Postkarten, um auf die Aktion Klimafasten aufmerksam zu machen. Gerne können Sie diese (unter vorheriger Absprache) an noch öffentlich zugänglichen Plätzen auslegen. Traditionell ist die Fastenzeit im Alltagsleben geprägt durch Verzicht auf Fleisch oder Genussmittel. Heute erleben wir Fasten immer häufiger als Zeit für positive Veränderungen und neue Erfahrungen. Christ*innen nutzen die Fastenzeit z.B. um den Umkehr-Gedanken auf ihr Leben zu übertragen. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen Gedanken frei und motivieren zu anderen Verhaltensweisen und positiver Veränderung. Der Klimawandel wird durch die Erhitzung der Erdatmosphäre immer spürbarer. Das macht deutlich, wie notwendig Veränderungen sind, hin zu klimafreundlichen Techniken und Verhalten. Die Situation verschärft sich durch den Anstieg der Preise für Energie und fossile Rohstoffe, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Wir müssen als Gesellschaft zusammenhalten und zugleich die Menschen unterstützen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden. In den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2023 vom 22. Februar bis 9. April – besinnen wir uns der christlichen Einladung zur Umkehr: Wir werden Teil einer Gemeinschaft, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir versuchen positive Veränderungen zu erzielen, um Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „So viel du brauchst…“. Klimafasten 2023 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an.
Flyer Biodiversität – Veranstaltungen 2023
Das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz hat Veranstaltungen entwickelt, die für Kirchenkreismitarbeitende und/oder vor allem für Ehrenamtliche und Hauptberufliche, die in den Kirchengemeinden für die Friedhöfe zuständig sind, interessant sein könnten und in ihrer Arbeit unterstützen.