Klimafasten – Fastenbroschüre

Klimafasten – Fastenbroschüre
0,00 €

inkl. Versandkosten (sofern kein Verleihartikel*)

auf Lager

Klimafasten-Motiv wählen:

  • HkD-561500.3
  • 0511 1241-534
Verfügbare Downloads:
Über das Produkt
Über das Produkt
In diesem Jahr bietet Ihnen die Aktion Klimafasten einen bunten Strauß an Themen und Ideen zum Nachmachen an. Die Fastenbroschüre bietet praktische Alltagstipps zum Ausprobieren und begleitet Sie durch die gesamte Passionszeit. Traditionell ist die Fastenzeit im Alltagsleben geprägt durch Verzicht auf Fleisch oder Genussmittel. Heute erleben wir Fasten immer häufiger als Zeit für positive Veränderungen und neue Erfahrungen. Christ*innen nutzen die Fastenzeit z.B. um den Umkehr-Gedanken auf ihr Leben zu übertragen. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen Gedanken frei und motivieren zu anderen Verhaltensweisen und positiver Veränderung. Der Klimawandel wird durch die Erhitzung der Erdatmosphäre immer spürbarer. Das macht deutlich, wie notwendig Veränderungen sind, hin zu klimafreundlichen Techniken und Verhalten. Die Situation verschärft sich durch den Anstieg der Preise für Energie und fossile Rohstoffe, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Wir müssen als Gesellschaft zusammenhalten und zugleich die Menschen unterstützen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden. In den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2023 vom 22. Februar bis 9. April – besinnen wir uns der christlichen Einladung zur Umkehr: Wir werden Teil einer Gemeinschaft, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir versuchen positive Veränderungen zu erzielen, um Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „So viel du brauchst…“. Sie finden hier auch die Broschüren der vergangenen Jahre (siehe Auswahl Motiv 2020, 2021 und 2022). Dort finden Sie weitere klimarelevante Themen, z. B. Umgang mit Lebensmitteln, Wasserfußabdruck, Energie und sparsames Heizen, plastikfreies Leben oder bewusstes Digital-Sein. Klimafasten 2023 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten.
Erscheinungsjahr: 2023

In diesem Jahr bietet Ihnen die Aktion Klimafasten einen bunten Strauß an Themen und Ideen zum Nachmachen an. Die Fastenbroschüre bietet praktische Alltagstipps zum Ausprobieren und begleitet Sie durch die gesamte Passionszeit.

Traditionell ist die Fastenzeit im Alltagsleben geprägt durch Verzicht auf Fleisch oder Genussmittel. Heute erleben wir Fasten immer häufiger als Zeit für positive Veränderungen und neue Erfahrungen. Christ*innen nutzen die Fastenzeit z.B. um den Umkehr-Gedanken auf ihr Leben zu übertragen. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen Gedanken frei und motivieren zu anderen Verhaltensweisen und positiver Veränderung. Der Klimawandel wird durch die Erhitzung der Erdatmosphäre immer spürbarer. Das macht deutlich, wie notwendig Veränderungen sind, hin zu klimafreundlichen Techniken und Verhalten. Die Situation verschärft sich durch den Anstieg der Preise für Energie und fossile Rohstoffe, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Wir müssen als Gesellschaft zusammenhalten und zugleich die Menschen unterstützen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden.

In den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2023 vom 22. Februar bis 9. April – besinnen wir uns der christlichen Einladung zur Umkehr: Wir werden Teil einer Gemeinschaft, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir versuchen positive Veränderungen zu erzielen, um Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „So viel du brauchst…“.

Sie finden hier auch die Broschüren der vergangenen Jahre (siehe Auswahl Motiv 2020, 2021 und 2022). Dort finden Sie weitere klimarelevante Themen, z. B. Umgang mit Lebensmitteln, Wasserfußabdruck, Energie und sparsames Heizen, plastikfreies Leben oder bewusstes Digital-Sein.

Klimafasten 2023 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten.
Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten.

Klimafasten – Postkarte

Klimafasten – Postkarte

Verteilen oder versenden Sie Postkarten, um auf die Aktion Klimafasten aufmerksam zu machen. Gerne können Sie diese (unter vorheriger Absprache) an noch öffentlich zugänglichen Plätzen auslegen. Traditionell ist die Fastenzeit im...
0,00 €
Klimafasten – Werbeplakat

Klimafasten – Werbeplakat

Format des Plakats: DIN A4 Werben Sie für Klimafasten in Ihrer Gemeinde. Sie können das Plakat im Schaukasten, im Gemeindebüro, in kirchlichen Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätten) oder auch in der Nachbarschaft aufhängen....
0,00 €
Klimafasten – Blankoplakat DIN A3

Klimafasten – Blankoplakat DIN A3

Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten. Nutzen Sie das Blankoplakat, um Ihre...
0,00 €
Klimafasten – Aufkleber

Klimafasten – Aufkleber

Aufkleber für die Klimafastenaktion In den knapp sieben Wochen vor Ostern zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Die Fastenzeit lädt dazu ein, Gewohnheiten zu...
0,00 €
Klimafasten – Postkarte

Klimafasten – Postkarte

Verteilen oder versenden Sie Postkarten, um auf die Aktion Klimafasten aufmerksam zu machen. Gerne können Sie diese (unter vorheriger Absprache) an noch öffentlich zugänglichen Plätzen auslegen. Traditionell ist die Fastenzeit im...
0,00 €
Projekt BiCK

Projekt BiCK

BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden Biologische Vielfalt ist die Grundlage des Lebens, von der Ernährung über die Gesundheit bis hin zu den Lösungen für den Klimaschutz. Das neue Projekt BiCK zeigt, wie wichtig gesellschaftliches...
0,00 €
Klimafasten – Blankoplakat DIN A3

Klimafasten – Blankoplakat DIN A3

Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten. Nutzen Sie das Blankoplakat, um Ihre...
0,00 €
Klimafasten – Werbeplakat

Klimafasten – Werbeplakat

Format des Plakats: DIN A4 Werben Sie für Klimafasten in Ihrer Gemeinde. Sie können das Plakat im Schaukasten, im Gemeindebüro, in kirchlichen Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätten) oder auch in der Nachbarschaft aufhängen....
0,00 €
Flyer Grüner Hahn

Flyer Grüner Hahn

In diesem Flyer wird das kirchliche Umweltmanagement Der Grüne Hahn vorgestellt. In unserer Landeskirche gibt es für Kirchengemeinden und Einrichtungen die Möglichkeit, einen Ausbildungskurs zum Grünen Hahn für Gebäude und Grünflächen...
0,00 €
I:MA Ich im Aufbruch Veränderung beginnt ... genau hier ... Selbstlernheft

I:MA Ich im Aufbruch Veränderung beginnt ......

Die Welt ist nicht einfach, wie sie ist. Die Veränderungen gehen schnell, manche sind kaum vorherzusehen. Der Aufbruch zum Wandel ist deswegen auch eine Reise mit sich selbst zu sich selbst. Die Reise, zu der wir dich einladen, ist...
0,00 €
Flyer Der Grüne Hahn Kurs 2022

Flyer Der Grüne Hahn Kurs 2022

Eine Chance für jede Kirchengemeinde Vom Projekt zum Prinzip Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern. Sie ist verwurzelt im ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses, in...
0,00 €
Klimafasten – Aufkleber

Klimafasten – Aufkleber

Aufkleber für die Klimafastenaktion In den knapp sieben Wochen vor Ostern zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Die Fastenzeit lädt dazu ein, Gewohnheiten zu...
0,00 €
Es reicht. Aus der Fülle leben

Es reicht. Aus der Fülle leben

So allmählich reicht es. Diesen Satz haben wir in den letzten Wochen immer wieder gehört. Von Menschen, die die Umstellungen in ihrem Leben durch die Corona Prävention langsam leid waren. Zuerst die Alten, die einsam waren, dann die...
0,00 €
Flyer Biodiversität – Veranstaltungen 2024

Flyer Biodiversität – Veranstaltungen 2024

Das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz hat Veranstaltungen entwickelt, die für Kirchenkreismitarbeitende und/oder vor allem für Ehrenamtliche und Hauptberufliche, die in den Kirchengemeinden für die Friedhöfe zuständig sind,...
0,00 €
10 Jahre „Der Grüne Hahn“

10 Jahre „Der Grüne Hahn“

Ulrike Wolf, Nicole Schwarzer, Reinhard Benhöfer u.a.

Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste

Praktische Beispiele aus Kirchengemeinden – 10 Jahre Umweltmanagement „Der Grüne Hahn“ und 3 Jahre Klimaschutzmanagement Wo und wie engagieren sich Kirchengemeinden im Umwelt- und Klimaschutz? Anlässlich des Grüne-Hahn-Jubiläums und...
0,00 €
Informationsblatt Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe

Informationsblatt Umweltmanagement für...

Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe Veränderte Friedhofskultur eröffnet neue Chancen für die Steigerung der Biodiversität und Erhöhung der Einnahmen. Immer weniger Menschen möchten auf einem solchen Friedhof beerdigt werden...
0,00 €
Broschüre Grüner Hahn

Broschüre Grüner Hahn

Detailierte Informationen zum kirchlichen Umweltmanagement Der Grüne Hahn in der Landeskirche Hannovers: Prinzip und Ablauf des Systems, Kosten und Aufwand, Unterstützung für die Kirchengemeinden. Bei umfangreicheren Abnahmemengen...
0,00 €
Ökumenische Akzente 2023

Ökumenische Akzente 2023

Theologische Deutung und Zeitansage Zukunft Kirche Begegnungen
0,00 €
Konversion und Taufe – PDF-Version

Konversion und Taufe – PDF-Version

Dokumentation des Hearings am 4. September 2017 in Hannover Die starke Zuwanderung der letzten Jahre hat auch die kirchliche Landschaft verändert. Noch nie gab es in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen so viele und so...
0,00 €
12 Standards für das Ehrenamt

12 Standards für das Ehrenamt

Ehrenamtliche wünschen sich Klarheit über ihre Aufgaben und geregelte Rahmenbedingungen für ihre Arbeit. Das Haus kirchlicher Dienste in Hannover (HkD) hat diese Wünsche systematisiert und zwölf Standards für ehrenamtliches Engagement...
0,00 €
Perspektivwechsel mit Folgen

Perspektivwechsel mit Folgen

Aspekte aus einem Fachtag zur Sozialraumorientierung in der Kirche Kirche orientiert sich neu und entdeckt den Sozialraum Was heißt Sozialraum? Themen der Sozialraumorientierung Projekte und Erfahrungen aus der Praxis...
0,00 €
Informationsblatt Visuelle Baumkontrolle

Informationsblatt Visuelle Baumkontrolle

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle zum Erhalt wichtiger Biotope und zur Sicherung der Verkehrswege Im Rahmen unseres Projektes „Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“ Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten...
0,00 €
TIPP!
Programm für Frauen von August bis Dezember 2023

Programm für Frauen von August bis Dezember 2023

Das Halbjahresprogramm zeigt alle Angebote der Evangelischen Frauen* der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
0,00 €
Wissenswertes zum nachhaltigen Investieren

Wissenswertes zum nachhaltigen Investieren

Konstantin Hebel

Haus kirchlicher Dienste der evang.-luth. Landeskirche Hannovers

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Dies spiegelt sich auch im Finanzwesen wider. Immer mehr Anleger*innen berücksichtigen bei ihren Geldanlagen neben den klassischen ökonomischen auch...
0,00 €
Die Beherrschung verlieren

Die Beherrschung verlieren

Biblisch-theologische Überlegungen wider den Machbarkeitswahn ... Haben wir längst die Beherrschung verloren in unserem Umgang mit unserer Mitwelt? Nutzen wir sie über alle Maßen – und merken erst jetzt allmählich, dass wir dabei...
0,00 €
Programm für Männer – September-Dezember 2023

Programm für Männer – September-Dezember 2023

In dem Programm der Männerarbeit September bis Dezember 2023 aus dem Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche Hannovers finden Sie Seminare, Einkehrtage und geistliche Auszeiten, Exkursionen und Aktivangebote. In allem können Sie die...
0,00 €
Verleih: Ausstellung: Energiemanagement

Verleih: Ausstellung: Energiemanagement

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

Bitte wenden Sie sich zu weiteren Absprachen direkt an das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste: bettina.valtr@evlka.de Kleine Ausstellung zum Thema Energiemanagement: Vorgehensweise, Klimaschutzkonzept,...
0,00 €
Ausstellung: Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen

Ausstellung: Biodiversität auf kirchlichen...

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

5 Plakate (60 x 80 cm) Selbstabholung: kostenfrei (Versand und Verpackung: 10,00 €) Bitte wenden Sie sich zu weiteren Absprachen direkt an das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste: bettina.valtr@evlka.de...
0,00 €
Ausstellung: Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen (AGU)

Ausstellung: Biodiversität auf kirchlichen...

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

6 Plakate (60 x 80 cm) Selbstabholung: kostenfrei Bitte wenden Sie sich zu weiteren Absprachen direkt an das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste: bettina.valtr@evlka.de
0,00 €
Verleih: Roll Up Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen

Verleih: Roll Up Biodiversität auf kirchlichen...

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

Maße: 85 x 210 cm, selbststehend Selbstabholung: kostenfrei Bitte wenden Sie sich zu weiteren Absprachen direkt an das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste: bettina.valtr@evlka.de
0,00 €
Kirchen für gutes Klima – Klimaschutz in den evangelischen Landeskirchen

Kirchen für gutes Klima – Klimaschutz in den...

Im Herbst 2008 hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland beschlossen, den evangelischen Landeskirchen zu empfehlen, bis 2015 eine Reduktion ihrer CO2-Emmisionen um 25 % – gemessen am Basisjahr 2005 – vorzunehmen. In der...
0,00 €
Download: Biodiversität und Kirchen – eine Empfehlung der kirchlichen Umweltbeauftragten

Download: Biodiversität und Kirchen – eine...

AGU u.a.

Nur als Download verfügbar Umweltbeauftragte der evangelischen und katholischen Kirche rufen dazu auf, dem Erhalt der biologischen Vielfalt verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der...
0,00 €
Integriertes Klimaschutzkonzept 2011/ 2012

Integriertes Klimaschutzkonzept 2011/ 2012

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Langfassung, Zusammenfassung und Maßnahmenkatalog des Integrierten Klimaschutzkonzept der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers  
0,00 €
Einführung nachhaltiger Beschaffung: Rundverfügung mit Arbeitshilfe G 16/2015

Einführung nachhaltiger Beschaffung:...

Die Rundverfügung G 16/2015 hat die Entwicklung von Standards für eine nachhaltige Beschaffung zum Thema. Zu ihr gehört eine Arbeitshilfe für die Etablierung einer öko-fairen Einkaufspraxis. Mit der Arbeitshilfe erhalten alle...
0,00 €
Komm mit – wir feiern Gottesdienst

Komm mit – wir feiern Gottesdienst

Eine bebilderte (Zeichnungen/Fotos) Einführung in Ablauf und Inhalte des Gottesdienstes.
0,00 €
Ausstellungshilfe „Kunst in Kirchen“

Ausstellungshilfe „Kunst in Kirchen“

Führt von der ersten Planungsidee zur konkreten Durchführung mit den weiten Möglichkeiten einer fantasievollen Gestaltung bis zum Ausklang und dem Nachklingen einer temporären Kunstausstellung in Ihrem Kirchenraum. Achtung: Die...
0,00 €
Broschüre: Der Schöpfungsweg – Ideen für die Gemeinde

Broschüre: Der Schöpfungsweg – Ideen für die...

Der Schöpfungsweg, das sind 9 Bilder des Künstlers Werner Steinbrecher, gefertigt zum 1.Schöpfungsbericht, gestaltet als Besinnungsweg. Auf 52 Seiten lesen Sie, wie Sie damit in Gemeinden, Gruppen, Ausstellungen usw. arbeiten können....
0,00 €
Zuletzt angesehen