Gott schmecken! Ein Rezeptbuch für junge...
Es reicht. Aus der Fülle leben
Fliehen und Ankommen
Evangelischer Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt
Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2016
Werkheft zum Männersonntag 2020
Einfach gemeinsam feiern
Landwirtschaftliche Nutztierhaltung
Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2020
Du bist der Gott meiner Stärke
Übergangsweise
ernte DANK heute?
Land in Bewegung wohin?
Atemholen - Andacht
Verraten und verkauft
Kirche im ländlichen Raum "Land der Erben"
Wüste und Garten
So fern - und doch so nah!
Gelebtes Zeugnis für Christus
Arbeitshilfe zum Frauensonntag 2016
Visionen - Neue Geistkraft will ich in eure Mitte geben Ezechiel 36, 22-38 Gemeinsame Arbeitshilfe der ev.-luth. Landeskirchen zum Frauensonntag 2016
Landwirtschaft HEUTE.12
In den Diskussionen der letzten Zeit um die Landwirtschaft, wird immer wieder deutlich, wie unterschiedlich unsere Landwirtschaft ist und was die Menschen in der Landwirtschaft in ihrem Tun und Handeln leitet und bewegt. Klar wird aber auch, wie verschieden Landwirtschaft von den Menschen gesehen und beurteilt wird und wie unterschiedlich häufig die Interessen von Landwirten und Nichtlandwirten, aber auch ihre Vorstellungen von Landwirtschaft sind. Es steht auch ein kostenloser Download zur Verfügung!
Leben(s)Mittel - Früchte der Gerechtigkeit
Von "Früchten der Gerechtigkeit" ist im Predigttext 2010 die Rede. Früchte der Gerechtigkeit, dabei kann es sich nur um die Mittel zum Leben handeln. Es geht um das Leben, um das Überleben, um die Existenz der Menschen. Die Verantwortung der Menschen füreinander, auch wenn sie sich nicht persönlich kennen, kommt als christliche Aufgabe in den Blick.
Fair danken beim Kirchenkaffee
Heute umkreisen Lebensmittel oft erst einmal die Erde, bevor sie von vor unserer Tür auf unsere Tische gelangen. Alles soll möglichst überall gleich und zur gleichen Zeit und saisonunabhängig verfügbar sein. Dabei bestimmt eben nicht die Qualität des Anbaus den Preis, sondern der Preis die Qualität des Anbaus und der Tierhaltung.
Boden-Grundlage unseres Lebens
Darum geht es im diesjährigen Themenheft des KDL. Dem Acker verdanken wir unsere Nahrung und damit unsere Existenz. Dennoch ist das Land lange Zeit eine kaum beachtete Selbstverständlichkeit gewesen. Stark gestiegene Pachtpreise, Landverbrauch und Land Grabbing sowie das steigende Bewusstsein für die Endlichkeit auch dieser lebenswichtigen Ressource haben nun das Augenmerk neu auf dieses komplexe Wunderwerk gerichtet. Im Heft finden Sie unter anderem Gedanken zu den biblischen Aspekten des Themas von Landesbischof Ralf Meister, Informationen darüber, was Boden eigentlich ist und was ihn schützenswert macht sowie Stellungnahmen zum Land Grabbing und zum kirchlichen Grundbesitz. Da die Landeskirche durch ihre Gemeinden erheblichen Landbesitz hat, sind die kirchlichen Durchführungsbestimmungen und der EKD-Musterpachtvertrag dem Heft beigelegt. Ein Predigtentwurf zum Predigttext aus Hebräer 13 sowie liturgische Bausteine zum Erntedankfest sind als konkrete Arbeitshilfen für den Gottesdienst zum Erntedankfest gedacht.
Tanken oder Essen
Tank oder Teller? Diese spannende Frage stellt sich nicht nur den wirtschaftenden Bauernfamilien in Mitteleuropa. Diese Frage geht grundsätzlich alle an! Wie wollen und wie können wir auf unserer gemeinsamen Welt leben? Wie beurteilen wir Hunger gegenüber Mobilität?
Bioenergie am Beispiel Biogaserzeugung
Dieses Themenheft erscheint zum Erntedank 2013. Fuer dieses Jahr ist ein Predigttext zum Erntedankfest vorgeschlagen worden, der sich mit dem "Sammeln von Schätzen" befasst. In der Arbeitshilfe sind dazu Skizzen und Ideen für eine Predigt und weiteres Material für einen Erntedankfestgottesdienst zu finden unter dem Thema "Dank führt zur Gerechtigkeit".