Mittagsstunde – Filmbegleitmaterial – PDF-Version
Der hier vorgestellte prämierte Film wurde im Rahmen des Kirchen-und Kino-Projekts gezeigt, das 2007 in der Fläche der hannoverschen Landeskirche gestartet ist und weiter fortgeführt wird. Sie finden neben der ausführlichen Filmbesprechung auch einen Hinweis zur Verfügbarkeit des Films im Medienverleih . Mittagsstunde (D 2022. Regie: Lars Jessen) Ein Unidozent (großartig: Charlie Hübner) legt ein Sabbatjahr ein, um seine betagten Eltern zu unterstützen. Die Rückkehr in sein friesisches Heimatdorf konfrontiert ihn mit seiner schwierigen Familiengeschichte. Feinfühlige Romanverfilmung des Bestsellers von Dörte Hansen, in der die Frage nach dem Verlust zwischen persönlicher Erfahrung und gesellschaftlicher Realität auf dem Lande verhandelt wird. Der Film wird auf Plattdeutsch mit deutschen Untertiteln gezeigt (OmU). Im Medienverleih verfügbar: Online und Download Das Filmbegleitmaterial ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.
Meinen Hass bekommt ihr nicht –...
Der hier vorgestellte prämierte Film wurde im Rahmen des Kirchen-und Kino-Projekts gezeigt, das 2007 in der Fläche der hannoverschen Landeskirche gestartet ist und weiter fortgeführt wird. Sie finden neben der ausführlichen Filmbesprechung auch einen Hinweis zur Verfügbarkeit des Films im Medienverleih . MEINEN HASS BEKOMMT IHR NICHT (F 2022. Regie: Kilian Riedhof) Ein Journalist verliert seine Frau bei den Pariser Anschlägen 2015. Er verarbeitet seine Trauer in einem millionenfach geteilten Internetbeitrag. Basierend auf dem autobiografischen Buch von Antoine Leiris, gelingt es dem Filmmacher, von einem nationalen Trauma aus einer rein persönlichen Sicht zu erzählen. Im Medienverleih verfügbar: Nein Das Filmbegleitmaterial ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.
Maixabel – Eine Geschichte von Liebe, Zorn und...
Der hier vorgestellte prämierte Film wurde im Rahmen des Kirchen-und Kino-Projekts gezeigt, das 2007 in der Fläche der hannoverschen Landeskirche gestartet ist und weiter fortgeführt wird. Sie finden neben der ausführlichen Filmbesprechung auch einen Hinweis zur Verfügbarkeit des Films im Medienverleih . MAIXABEL – EINE GESCHICHTE VON LIEBE, ZORN UND HOFFNUNG (ESP 2021. Regie: Icíar Bollaín) Der sozialistische Politiker Juan Marí Jáuregui wird erschossen und das Leben seiner Frau und Tochter damit auf den Kopf gestellt. Ein auf realen Ereignissen beruhendes Drama um eine Frau, die sich auf eine Begegnung mit einem baskischen ETA-Terroristen einlässt, der im Jahr 2000 am Tod ihres Ehemannes beteiligt war. Im Medienverleih verfügbar: Nein Das Filmbegleitmaterial ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.
Grosse Freiheit – Filmbegleitmaterial –...
Der hier vorgestellte prämierte Film wurde im Rahmen des Kirchen-und Kino-Projekts gezeigt, das 2007 in der Fläche der hannoverschen Landeskirche gestartet ist und weiter fortgeführt wird. Sie finden neben der ausführlichen Filmbesprechung auch einen Hinweis zur Verfügbarkeit des Films im Medienverleih . GROSSE FREIHEIT (D 2021. Regie: Sebastian Meise) Ein kammerspielartiges Drama um einen wegen seiner Homosexualität immer wieder inhaftierten Mann, der sich im Lauf der Zeit mit einem anfangs feindlichen Zellengenossen anfreundet. Großes Schauspielerkino über die Kriminalisierung Homosexueller in Deutschland von der Nazizeit bis zu einer ersten Reform des unrühmlichen § 175 im Jahr 1969. Im Medienverleih verfügbar: Nein Das Filmbegleitmaterial ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.
Lunana – Das Glück liegt im Himalaya –...
Der hier vorgestellte prämierte Film wurde im Rahmen des Kirchen-und Kino-Projekts gezeigt, das 2007 in der Fläche der hannoverschen Landeskirche gestartet ist und weiter fortgeführt wird. Sie finden neben der ausführlichen Filmbesprechung auch einen Hinweis zur Verfügbarkeit des Films im Medienverleih . LUNANA – DAS GLÜCK LIEGT IM HIMALAYA (BTN 2019) Charmanter Feelgood-Film über einen jungen Lehrer, der in einem abgelegenen Gebirgsdorf in Bhutan ein Jahr lang Kinder unterrichten soll, obwohl er von einer Sängerkarriere in Australien träumt. Im Medienverleih verfügbar: Nein Das Filmbegleitmaterial ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.
Der schlimmste Mensch der Welt –...
Der hier vorgestellte prämierte Film wurde im Rahmen des Kirchen-und Kino-Projekts gezeigt, das 2007 in der Fläche der hannoverschen Landeskirche gestartet ist und weiter fortgeführt wird. Sie finden neben der ausführlichen Filmbesprechung auch einen Hinweis zur Verfügbarkeit des Films im Medienverleih . DER SCHLIMMSTE MENSCH DER WELT (N 2022) Eine junge Frau ist nach mehreren abgebrochenen Studiengängen und gescheiterten Beziehungen auf der Suche nach ihrem Platz in der modernen Welt der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Ohne Klischees erzählt der norwegische Regisseur Joachim Trier tiefsinnig und bezaubernd von den Schwierigkeiten, abseits von Kernfamilie und Karriere privates und berufliches Glück zu finden. Im Medienverleih verfügbar: Nein Das Filmbegleitmaterial ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.
Come on, Come on – Filmbegleitmaterial –...
Der hier vorgestellte prämierte Film wurde im Rahmen des Kirchen-und Kino-Projekts gezeigt, das 2007 in der Fläche der hannoverschen Landeskirche gestartet ist und weiter fortgeführt wird. Sie finden neben der ausführlichen Filmbesprechung auch einen Hinweis zur Verfügbarkeit des Films im Medienverleih . COME ON, COME ON (USA 2021. Regie: Mike Mills) Aus der Geschichte eines Radioreporters, der mit seinem neunjährigen Neffen durch die USA reist und dabei eine väterliche Beziehung entwickelt, macht Mike Mills eine sensible Reflexion über Elternschaft und die sich ergänzenden Perspektiven von Kindern und Erwachsenen – sinnlich und nachdenklich, intellektuell und mit leisem Humor. Im Medienverleih verfügbar: Nein Das Filmbegleitmaterial ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.
Programm für Frauen* von Januar bis Juli 2025
politisch und spirituell ruhig und in Bewegung theologisch und weltlich
Klimafasten – Aufkleber
Aufkleber für die Klimafastenaktion In den knapp sieben Wochen vor Ostern zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Die Fastenzeit lädt dazu ein, Gewohnheiten zu hinterfragen, achtsam mit uns und unserem Umfeld umzugehen und alltägliche Dinge anders zu machen. Klimafasten geht dieser Tradition nach und ruft dazu auf, mit kleinen Schritten einen Anfang für mehr Klimagerechtigkeit zu wagen. Klimafasten ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info(at)klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten.
Klimafasten – Blankoplakat DIN A3
Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten. Nutzen Sie das Blankoplakat, um Ihre eigenen Klimafastenveranstaltungen anzukündigen, einen Fastentipp der Woche öffentlich aufzuhängen oder eigene Ideen zu präsentieren. In den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2025 vom 5. März bis 20. April – besinnen wir uns der christlichen Einladung zur Umkehr: Wir werden Teil einer Gemeinschaft, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir versuchen positive Veränderungen zu erzielen, um Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „So viel du brauchst…“. Klimafasten 2025 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Das Blankoplakat DIN A3 ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.
Klimafasten – Werbeplakat
Format des Plakats: DIN A4 Die ökumenische Fastenaktion Klimafasten lädt vom 5. März bis 20. April 2025 dazu ein, über das richtige Maß nachzudenken und gemeinsam herauszufinden, was wir wirklich brauchen. Werben Sie für Klimafasten in Ihrer Gemeinde. Sie können das Plakat im Schaukasten, im Gemeindebüro, in kirchlichen Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätten) oder auch in der Nachbarschaft aufhängen. Klimafasten 2025 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten. Einige Jahresvarianten sind nur als PDF vorhanden, bitte schauen Sie ggf. unter „Verfügbare Downloads“.
Klimafasten – Postkarte
Die ökumenische Fastenaktion Klimafasten lädt vom 5. März bis 20. April 2025 dazu ein, über das richtige Maß nachzudenken und gemeinsam herauszufinden, was wir wirklich brauchen. Verteilen oder versenden Sie Postkarten, um auf die Aktion Klimafasten aufmerksam zu machen. Gerne können Sie diese (unter vorheriger Absprache) an noch öffentlich zugänglichen Plätzen auslegen. Klimafasten 2025 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten. Einige Jahresvarianten sind nur als PDF vorhanden, bitte schauen Sie ggf. unter „Verfügbare Downloads“.