Filter schließen
 
  •  
1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Die Kirchenvorstände in unserer Landeskirche sind neu gewählt und haben ihre Arbeit aufgenommen. Die Strukturen unserer Gemeinden und Regionen verändern sich fortlaufend, die Veränderungsprozesse beschäftigen die Haupt- und Ehrenamtlichen. Neue Gesichter sind dazu gekommen, neue Schwerpunkte zeichnen sich ab. Aufgaben müssen neu verteilt werden. Wie positioniert sich der Besuchsdienst in diesen Herausforderungen? Welche Menschen wollen und sollen besucht werden? Wo und wie werden Besuchende wahrgenommen? Wie kann sich der Besuchsdienst mit dem Kirchenvorstand und anderen Aktiven vernetzen? Mit diesem Heft wollen wir Besuchsdienstleiter*innen unterstützen, den aktuellen „Standort“ des eigenen Besuchsdienstes in den Blick zu nehmen und gemeinsam zukünftige Pespektiven zu entwickeln.

0,00 €
An fremden Türen klingeln

An fremden Türen klingeln

Dass man sich gegenseitig besucht ist eine Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Menschen wollen sich begegnen, in Austausch miteinander treten. Nicht einfach auf der Straße, an einem fremden Ort oder bei öffentlichen Veranstaltungen sich treffen, nein sie wollen ganz gezielt dorthin gehen, wo der oder die andere lebt, wo sein oder Ihr Lebensmittelpunkt ist, wo eine vertrauensvolle, geschützte Atmosphäre herrscht. Was motiviert Menschen mit ihnen fremden Personen in einen intensiven Kontakt zu treten, wo unter Umständen auch Seelsorge gefragt ist? Was ist das Besondere am Besuch initiiert von der Kirchengemeinde? Und: Was haben die Besuchenden selbst von diesem Engagement? In diesem Heft werden in einzelne Einheiten zu den Themen beschrieben, die in der Gruppe eingesetzt werden können.

0,00 €
Aus welchen Quellen leben wir?

Aus welchen Quellen leben wir?

Wenn wir Besuche machen, bringen wir uns immer selbst mit: unsere Lebensgeschichte, unsere Prägungen, unsere Persönlichkeit, unsere Werte und unseren Glauben. In der Arbeitshilfe geht es unter anderem um die Fragen: Welche Erfahrungen und welche Menschen haben uns geprägt? Auf welchen Säulen steht mein Leben? Aus welchen Quellen lebe ich? Welche Schätze hält die Bibel für uns bereit, wenn es darum geht „aus lebendigem Wasser“ zu schöpfen? In diesem Heft machen wir Angebote, über solche Fragen ins Gespräch zu kommen und zu hören, was unserem Gegenüber für sein/ihr Leben existentiell wichtig ist.

0,00 €
Spiritualität

Spiritualität

unterwegs zu menschen 1-2025 Spiritualität ist ein großes Wort. Diese tiefe Erfahrung des Religiösen verbindet Menschen unabhängig von ihrem jeweiligen Glauben miteinander. Die Fragen nach Sinn, Hoffnung und dem Leben nach dem Tod gehören hierher und suchen nach Antworten. Und so schauen wir genauer hin. Bei Besuchen kann das Thema Spiritualität immer wieder ins Gespräch kommen. Wie soll man darauf reagieren? Nicht nur in unserem praktischen Teil haben wir Übungen, Gedanken, Gesprächssequenzen und Fragen zusammengestellt, die hier weiterhelfen. Wir wünschen Ihnen inspirierendes Lesen und Entdecken!

0,00 €
Infobrief Alternde Gesellschaft 2/2025

Infobrief Alternde Gesellschaft 2/2025

Seminare, Schulungen und Informationen aus dem Schwerpunkt Alternde Gesellschaft Veranstaltungen Mai – September 2025

0,00 €
Programm Juli bis Dezember 2025

Programm Juli bis Dezember 2025

Ein neues Halbjahresprogramm Ehrenamt erscheint. Mit den Angeboten unseres Halbjahresprogramms Ehrenamt möchten wir Sie in Ihrem Engagement unterstützen. Schauen Sie einmal, ob das Passende für Sie dabei ist. Wenn nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir sind sehr gern für Sie da.

0,00 €
Infobrief Alternde Gesellschaft 1/2025 – PDF-Version

Infobrief Alternde Gesellschaft 1/2025 –...

Liebe Interessierte am Thema Älterwerden, der Infobrief mit unseren Veranstaltungen und weiteren Hinweisen steht hier zum Download für Sie bereit. Haben Sie Fragen zu einzelnen Veranstaltungen oder zum Themenbereich Älterwerden überhaupt, suchen Sie nach Material oder möchten Sie, dass wir eine Veranstaltung bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann melden Sie sich gerne unter generationen-geschlechter.agentur@evlka.de oder per Tel: 0511 1241-593. Das Programm ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.

0,00 €
einsam sein

einsam sein

unterwegs zu menschen 2-2024 Menschen brauchen einander. Zwischenmenschliche Beziehungen sind der „soziale Kitt“ der Gesellschaft und ein wesentlicher Resilienzfaktor für die seelische und körperliche Gesundheit. Besuchsdienste haben eine besondere Bedeutung für die Beziehungsgestaltung von Menschen. Im ersten Teil gibt das Magazin einen fachlichen Überblick über das Phänomen Einsamkeit und blickt auf medizinische, psychische und soziologische Zusammenhänge. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf speziellen Aspekten des Themas wie Freundschaften, Einsamkeit im Altenheim und die Rolle der digitalen Welt. Biblische und theologische Aspekte finden sich im dritten Teil des Heftes. Dort erhalten Sie auch praktische Unterstützung, beispielsweise zu Suizidgedanken, zu Situationen am Telefon und eine Ideenbörse. Achtung: Die Bestellmenge ist auf maximal 20 Exemplare limitiert. Sollten Sie mehr Exemplare benötigen, melden Sie sich bitte unter der angegebenen Info-Telefon-Nummer, oder unter mitarbeiten.agentur@evlka.de

0,00 €
Wertschätzung

Wertschätzung

unterwegs zu menschen 1-2024 Wertschätzung bezeichnet die positive Bewertung eines anderen Menschen. Sie gründet auf einer inneren allgemeinen Haltung anderen gegenüber. Wertschätzung betrifft einen Menschen als Ganzes, sein Wesen. Wertschätzung ist verbunden mit Respekt, Wohlwollen und drückt sich aus in Zugewandtheit, Interesse, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit. Beiträge der Rubrik Facetten der Wertschätzung beleuchten die Bedeutung für den Besuchsdienst aus verschiedenen Blickwinkeln. Auch in diesem Magazin wird Theologisches in einem eigenen Kapitel dargestellt. Diesem folgen lebensbezogene Praxisbeispiele und Übungen unter „Aus der Praxis“ .

3,50 €
Programm Januar bis Juni 2025

Programm Januar bis Juni 2025

Ein neues Jahr beginnt – ein neues Halbjahresprogramm Ehrenamt erscheint. Allerdings finden Sie uns seit dem 1. September 2024 unter einem neuen Namen: Wir gehören nun zum Team Mitarbeiten in der Service Agentur der Landeskirche, gemeinsam mit den Kolleginnen aus dem Besuchsdienst und der Arbeit mit den Berufsgruppen Küster*innen und Ephoral- und Pfarramtssekretär*innen. Mit den Angeboten unseres Halbjahresprogramms Ehrenamt möchten wir Sie in Ihrem Engagement unterstützen. Schauen Sie einmal, ob das Passende für Sie dabei ist. Wenn nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir sind sehr gern für Sie da.

0,00 €
Wir kommen zu Ihnen! Fortbildungen auf Anfrage

Wir kommen zu Ihnen! Fortbildungen auf Anfrage

Dieses Heft enthält Seminarangebote, die Sie bei uns anfragen können. Diese werden dann bei Ihnen in der Gemeinde durchgeführt. Sehr gerne beraten wir vor Ort, gestalten Themenabende oder Jubiläen, Fachtage und Praxisprojekte in Ihrer Gemeinde, Region oder in Ihrem Kirchenkreis.

0,00 €
Trauma

Trauma

unterwegs zu menschen 2-2023 Traumatische Erfahrungen haben ein weites Spektrum. Wir möchten Ihnen mit diesem Magazin „Handwerkszeug“ zur Verfügung stellen: Was kann ich als Besuchsdienstmitarbeiter*in tun, wo gibt es Grenzen, wie schütze ich mich selbst? Wir steigen mit Erfahrungen von Gesprächen ein, die Sie vielleicht schon selbst gemacht haben. Wir fragen: „Trauma, was ist das?“ und beschreiben in dieser Broschüre Traumafolgen.

3,50 €
1 von 4
Zuletzt angesehen