10 Jahre „Der Grüne Hahn“

10 Jahre „Der Grüne Hahn“
0,00 €

inkl. Versandkosten (sofern kein Verleihartikel*)

auf Lager

  • HkD-561174
  • 0511 1241-510
Verfügbare Downloads:
Über das Produkt
Über das Produkt
Praktische Beispiele aus Kirchengemeinden – 10 Jahre Umweltmanagement „Der Grüne Hahn“ und 3 Jahre Klimaschutzmanagement Wo und wie engagieren sich Kirchengemeinden im Umwelt- und Klimaschutz? Anlässlich des Grüne-Hahn-Jubiläums und nach drei Jahren Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes haben wir uns umgeschaut: Welche Gemeinden haben etwas umgesetzt, das vielleicht Sie in Ihrer Gemeinde nachahmen können? Wir haben 10 Gemeinden und Einrichtungen ausgewählt und vorgestellt. Die Gemeinden stehen beispielhaft für viele andere: In mehr als 100 Kirchengemeinden haben engagierte Menschen das Umweltmanagement „Der Grüne Hahn“ aufgebaut. Längst nicht alle Umweltteams in Kirchengemeinden haben den Schritt zur externen Zertifizierung gewagt, haben aber trotzdem große Wirkungen erzielt. Hunderte von Kirchengemeinden betreiben Energiemanagement und versuchen, ihren Beitrag zur Vermeidung von Energieverschwendung zu leisten. Andere Gemeinden sparen Ressourcen bei ihrem Einkauf, fördern umweltfreundliche Mobilität oder die Artenvielfalt auf ihren Flächen. Umweltteams des „Grünen Hahns“, Energiemanagementbeauftragte in Kirchengemeinden und Friedhofsausschüsse, die ins Projekt „Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“ integriert sind, oder andere ehrenamtlich Aktive zeigen, dass sich das Engagement lohnt und Früchte trägt.
Seiten: 35
Erscheinungsjahr: 2017

Praktische Beispiele aus Kirchengemeinden – 10 Jahre Umweltmanagement „Der Grüne Hahn“ und 3 Jahre Klimaschutzmanagement

Wo und wie engagieren sich Kirchengemeinden im Umwelt- und Klimaschutz? Anlässlich des Grüne-Hahn-Jubiläums und nach drei Jahren Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes haben wir uns umgeschaut: Welche Gemeinden haben etwas umgesetzt, das vielleicht Sie in Ihrer Gemeinde nachahmen können? Wir haben 10 Gemeinden und Einrichtungen ausgewählt und vorgestellt.

Die Gemeinden stehen beispielhaft für viele andere: In mehr als 100 Kirchengemeinden haben engagierte Menschen das Umweltmanagement „Der Grüne Hahn“ aufgebaut. Längst nicht alle Umweltteams in Kirchengemeinden haben den Schritt zur externen Zertifizierung gewagt, haben aber trotzdem große Wirkungen erzielt. Hunderte von Kirchengemeinden betreiben Energiemanagement und versuchen, ihren Beitrag zur Vermeidung von Energieverschwendung zu leisten. Andere Gemeinden sparen Ressourcen bei ihrem Einkauf, fördern umweltfreundliche Mobilität oder die Artenvielfalt auf ihren Flächen.
Umweltteams des „Grünen Hahns“, Energiemanagementbeauftragte in Kirchengemeinden und Friedhofsausschüsse, die ins Projekt „Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“ integriert sind, oder andere ehrenamtlich Aktive zeigen, dass sich das Engagement lohnt und Früchte trägt.

Projekt BiCK

Projekt BiCK

BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden Biologische Vielfalt ist die Grundlage des Lebens, von der Ernährung über die Gesundheit bis hin zu den Lösungen für den Klimaschutz. Das neue Projekt BiCK zeigt, wie wichtig gesellschaftliches...
0,00 €
Jahresprogramm 2023 Besuchsdienst & Alternde Gesellschaft u. Gemeindepraxis

Jahresprogramm 2023 Besuchsdienst & Alternde...

Das Jahresprogramm für die Arbeitsfelder Besuchsdienst & Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis enthält viele Seminare aus beiden Bereichen. Neben termingebundenen Veranstaltungen gibt es auch eine Rubrik mit „Ideengebern“, also...
0,00 €
Broschüre Grüner Hahn

Broschüre Grüner Hahn

Detailierte Informationen zum kirchlichen Umweltmanagement Der Grüne Hahn in der Landeskirche Hannovers: Prinzip und Ablauf des Systems, Kosten und Aufwand, Unterstützung für die Kirchengemeinden. Bei umfangreicheren Abnahmemengen...
0,00 €
Flyer Grüner Hahn

Flyer Grüner Hahn

In diesem Flyer wird das kirchliche Umweltmanagement Der Grüne Hahn vorgestellt. In unserer Landeskirche gibt es für Kirchengemeinden und Einrichtungen die Möglichkeit, einen Ausbildungskurs zum Grünen Hahn für Gebäude und Grünflächen...
0,00 €
12 Standards für das Ehrenamt

12 Standards für das Ehrenamt

Ehrenamtliche wünschen sich Klarheit über ihre Aufgaben und geregelte Rahmenbedingungen für ihre Arbeit. Das Haus kirchlicher Dienste in Hannover (HkD) hat diese Wünsche systematisiert und zwölf Standards für ehrenamtliches Engagement...
0,00 €
Informationsblatt Visuelle Baumkontrolle

Informationsblatt Visuelle Baumkontrolle

Einführung in die Visuelle Baumkontrolle zum Erhalt wichtiger Biotope und zur Sicherung der Verkehrswege Im Rahmen unseres Projektes „Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“ Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten...
0,00 €
Impulse für Zwischenbilanz und Perspektivbildung im Kirchenvorstand

Impulse für Zwischenbilanz und...

Anstoßen – Bewegen – Chancen ergreifen Impulse für Zwischenbilanz und Perspektivbildung im Kirchenvorstand Halbzeit in der Kirchenvorstandsarbeit – Zeit, um eine Zwischenbilanz zu ziehen: was haben wir erreicht und was blieb liegen...
0,00 €
Fundraising Angebote

Fundraising Angebote

Hier finden Sie einen Gesamtüberblick über die Angebote im Fundraising. Aktuelle Termine, Veranstaltungsorte und alle sonstigen wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Website unter: www.kirche-fundraising.de Viele Angebote...
0,00 €
Ethik im Fundraising

Ethik im Fundraising

EFS - Evangelischer FundraisingService im Haus kirchlicher Dienste

Standards zur Ethik im kirchlichen Fundraising
0,00 €
Flyer Biodiversität – Veranstaltungen 2023

Flyer Biodiversität – Veranstaltungen 2023

Das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz hat Veranstaltungen entwickelt, die für Kirchenkreismitarbeitende und/oder vor allem für Ehrenamtliche und Hauptberufliche, die in den Kirchengemeinden für die Friedhöfe zuständig sind,...
0,00 €
Download: Biodiversität und Kirchen – eine Empfehlung der kirchlichen Umweltbeauftragten

Download: Biodiversität und Kirchen – eine...

AGU u.a.

Nur als Download verfügbar Umweltbeauftragte der evangelischen und katholischen Kirche rufen dazu auf, dem Erhalt der biologischen Vielfalt verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der...
0,00 €
Projekt BiCK

Projekt BiCK

BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden Biologische Vielfalt ist die Grundlage des Lebens, von der Ernährung über die Gesundheit bis hin zu den Lösungen für den Klimaschutz. Das neue Projekt BiCK zeigt, wie wichtig gesellschaftliches...
0,00 €
Programm Juli bis Dezember 2023

Programm Juli bis Dezember 2023

Infobroschüre für KV-Vorsteherinnen und KV-Vorsteher.
0,00 €
Anders in der Welt sein – Demenz

Anders in der Welt sein – Demenz

unterwegs zu menschen 1-2023 Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken, weiterhin ansteigen. Bei einem großen Teil der Bevölkerung ruft das Unsicherheit hervor. Angehörige,...
3,50 €
Programm für Männer – Januar bis August 2023

Programm für Männer – Januar bis August 2023

In dem Programm der Männerarbeit Januar bis August 2023 aus dem Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche Hannovers finden Sie Seminare, Einkehrtage und geistliche Auszeiten, Exkursionen und Aktivangebote. In allem können Sie die...
0,00 €
„Als aber die Freunde das Unglück hörten, kamen sie.“

„Als aber die Freunde das Unglück hörten, kamen...

Gottesdiensthilfe für den Diasporasonntag Invokavit, 26. Februar 2023 Impulse zum Predigttext des Diaspora-Sonntags „Invokavit“ (Hiob 2,1-13) enthält die aktuelle Gottesdiensthilfe zum 26. Februar 2023. Dieses Heft wurde...
0,00 €
Farbe ins Leben bringen – Arbeitshilfe –

Farbe ins Leben bringen – Arbeitshilfe –

70 Jahre Besuchsdienst in der Landeskirche Hannovers. Diese Arbeitshilfe gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Besuchsdienstes und soll anregen, über den Geburtstag überhaupt einmal nachzudenken. Im Fokus sind natürlich...
0,00 €
„Wenn Erinnerungen wach werden ...“

„Wenn Erinnerungen wach werden ...“

Infos, Hilfestellung und Tipps für den Umgang mit älteren Menschen, die Kriegserfahrungen gemacht haben.
0,00 €
beginnen und beenden

beginnen und beenden

unterwegs zu menschen 1-2022 Das Thema Loslassen/Beenden/Abschiednehmen tangiert den Besuchsdienst in vielfältiger Art und Weise. Nicht nur Besuche im Altenheim spielen hier eine Rolle, sondern auch die Begleitung von Menschen, die...
0,00 €
Perspektivwechsel mit Folgen

Perspektivwechsel mit Folgen

Aspekte aus einem Fachtag zur Sozialraumorientierung in der Kirche Kirche orientiert sich neu und entdeckt den Sozialraum Was heißt Sozialraum? Themen der Sozialraumorientierung Projekte und Erfahrungen aus der Praxis...
0,00 €
Pilgerweg Loccum-Volkenroda – Unterkunftsverzeichnis, Hauptweg

Pilgerweg Loccum-Volkenroda –...

Das Unterkunftsverzeichnis ist ein wertvoller Helfer bei der Planung ihres Pilgerweges. Hier finden Sie alle Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Privatunterkünfte, Gruppenunterkünfte und kirchliche Herbergen auf dem Hauptweg von Loccum...
0,00 €
„Der Mensch wird am Du zum Ich“

„Der Mensch wird am Du zum Ich“

Besuchsdienst ein Geben und Nehmen Eine alte Indianerin, die ihre Nachbarn regelmäßig besucht, sagt zum Abschied immer: „Ich werde wiederkommen, denn ich liebe mich, wenn ich bei euch bin.“ Dies kann eine Motivation für Besuche sein,...
0,00 €
Flyer Der Grüne Hahn Kurs 2022

Flyer Der Grüne Hahn Kurs 2022

Eine Chance für jede Kirchengemeinde Vom Projekt zum Prinzip Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern. Sie ist verwurzelt im ersten Artikel unseres Glaubensbekenntnisses, in...
0,00 €
GE(H)-SEGNET     Von der Strategie der Großzügigkeit

GE(H)-SEGNET Von der Strategie der...

Fühlen Sie sich gesegnet? Beschenkt? Oder eher belastet und beraubt? Ist das Glas halb voll oder halb leer? Das ist vielfach eine Frage der Perspektive, nicht so sehr der Fakten. Manchmal muss man sich auf den Weg machen, um den Segen...
0,00 €
TIPP!
Programm für Frauen von August bis Dezember 2023

Programm für Frauen von August bis Dezember 2023

Das Halbjahresprogramm zeigt alle Angebote der Evangelischen Frauen* der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
0,00 €
Leitfaden für regelmäßige Gespräche

Leitfaden für regelmäßige Gespräche

Regelmäßige Gespräche zwischen Gemeindeleitung und ehrenamtlich Engagierten stellen ein wichtiges Instrument der Gemeindeleitung dar. Sie dienen der Zufriedenheit und dem Würdigen ehrenamtlicher Arbeit sowie der Klärung neuer...
0,00 €
Wissenswertes zum nachhaltigen Investieren

Wissenswertes zum nachhaltigen Investieren

Konstantin Hebel

Haus kirchlicher Dienste der evang.-luth. Landeskirche Hannovers

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Dies spiegelt sich auch im Finanzwesen wider. Immer mehr Anleger*innen berücksichtigen bei ihren Geldanlagen neben den klassischen ökonomischen auch...
0,00 €
Es reicht. Aus der Fülle leben

Es reicht. Aus der Fülle leben

So allmählich reicht es. Diesen Satz haben wir in den letzten Wochen immer wieder gehört. Von Menschen, die die Umstellungen in ihrem Leben durch die Corona Prävention langsam leid waren. Zuerst die Alten, die einsam waren, dann die...
0,00 €
TIPP!
Übergangsweise

Übergangsweise

Gottesdienste zum Übergang in den Ruhestand sind Themen dieser Arbeitshilfe des Arbeitsfeldes Alternde Gesellschaft
0,00 €
Die Beherrschung verlieren

Die Beherrschung verlieren

Biblisch-theologische Überlegungen wider den Machbarkeitswahn ... Haben wir längst die Beherrschung verloren in unserem Umgang mit unserer Mitwelt? Nutzen wir sie über alle Maßen – und merken erst jetzt allmählich, dass wir dabei...
0,00 €
Not dark yet – Alter, Endlichkeit und Tod in Pop- und Rocksongs

Not dark yet – Alter, Endlichkeit und Tod in...

Arbeitsfeld Kunst und Kultur

Die Popmusikheroen der 68er-Zeit sind alt geworden und machen Alter, Endlichkeit und Tod in mancherlei Hinsicht zum Thema. Es handelt sich nicht mehr um Tabuthemen, sondern in einer älter werdenden Gesellschaft um ein geradezu boomendes...
0,00 €
Wohnt Gott noch in der Nachbarschaft?

Wohnt Gott noch in der Nachbarschaft?

Wohnt Gott noch in der Nachbarschaft? Vielleicht irritiert Sie die Frage, schließlich ist der Kirchturm im Dorf oder in der Stadt meistens gut sichtbar. Aber spielt Glaube und Kirche wirklich noch eine Rolle für die Menschen, oder...
0,00 €
Land in Bewegung wohin?

Land in Bewegung wohin?

Die ländlichen Räume verändern sich, das Land ist in Bewegung. Das gilt für die Dörfer, für die Landwirtschaft und für die Kirchengemeinden. Dabei ist das Tempo und das Ausmaß der Veränderung von Region zu Region, manchmal von Dorf zu...
0,00 €
Informationsblatt Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe

Informationsblatt Umweltmanagement für...

Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe Veränderte Friedhofskultur eröffnet neue Chancen für die Steigerung der Biodiversität und Erhöhung der Einnahmen. Immer weniger Menschen möchten auf einem solchen Friedhof beerdigt werden...
0,00 €
Aufkleber Set

Aufkleber Set

Je 8 Aufkleber in grün oder lila „Licht aus? Tür zu? Heizung aus? Standby aus? Wasserhahn zu? Fenster zu?“ Kleben Sie die Aufkleber gut sichtbar an Türen, Fenster, Heizkörper oder Wasserhähne, damit jeder daran denkt, Energie zu...
0,00 €
Ausstellung: Förderung und Stärkung des Ehrenamtes

Ausstellung: Förderung und Stärkung des Ehrenamtes

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

Bitte halten Sie Rücksprache zu den Verleihbedingungen:  0511 1241-146 zu inhaltliche Fragen: 0511 1241-551 Zum Thema Förderung und Stärkung des Ehrenamtes bietet das Arbeitsfeld Ehrenamt des HkD eine Präsentation an, die...
0,00 €
Kirche im Raum – Kröte oder Märchenprinz

Kirche im Raum – Kröte oder Märchenprinz

Kirche im Raum – Erfahrungen und Einsichten mit Kooperation, Arbeitsteilung und Profilbildung in der Region
0,00 €
Andachten im Kirchenvorstand

Andachten im Kirchenvorstand

Andachten im Kirchenvorstand gibt auf rund 140 Seiten Hinweise zum „Setting“ einer Kurzandacht im Kirchenvorstand und Tipps, wie auch ehrenamtliche Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen solche Andachten gestalten können. Vor allem...
0,00 €
ernte DANK heute?

ernte DANK heute?

Das Erntedankfest ist eines der Feste im Jahr, das sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Aber wie feiert man es heute, ohne in Kitsch und Folklore abzugleiten, wenn nur noch wenige Menschen direkt mit der Ernte verbunden sind?...
0,00 €
Bioenergie am Beispiel Biogaserzeugung

Bioenergie am Beispiel Biogaserzeugung

Dieses Themenheft erscheint zum Erntedank 2013. Fuer dieses Jahr ist ein Predigttext zum Erntedankfest vorgeschlagen worden, der sich mit dem „Sammeln von Schätzen“ befasst. In der Arbeitshilfe sind dazu Skizzen und Ideen für eine...
0,00 €
Landwirtschaft HEUTE.12

Landwirtschaft HEUTE.12

In den Diskussionen der letzten Zeit um die Landwirtschaft, wird immer wieder deutlich, wie unterschiedlich unsere Landwirtschaft ist und was die Menschen in der Landwirtschaft in ihrem Tun und Handeln leitet und bewegt. Klar wird aber...
0,00 €
Zuletzt angesehen