Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
2 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Akzente. Texte-Materialien-Impulse Nr. 20 – Unkonventionelle Erdgasförderung

Akzente. Texte-Materialien-Impulse Nr. 20 –...

In Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, werden bedeutende Vorkommen an Schiefergas vermutet. Diese können durch unkonventionelle Erdgasförderung mit Hilfe des sogenannten Fracking erschlossen werden. Aus den USA sind im Zusammenhang mit Fracking zahlreiche Störfälle bekannt. Verunreinigungen von Grund- und vor allem Trinkwasser traten auf. In dieser Arbeitshilfe wird dargestellt, wie Fracking durchgeführt wird und welche Umweltrisiken auftreten können. Die Rechtslage zur Durchführung der unkonventionellen Erdgasförderung wird ebenso beschrieben wie die derzeitige politische Diskussion über Fracking. Ein Überblick stellt die Planungslage in Deutschland und der Europäischen Union dar. Die Sachstandsbeschreibung wird ergänzt durch theologischethische Impulse und die Dokumentation kirchlicher Stellungnahmen zum Thema. Die Arbeitshilfe die von der AGU und dem Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW herausgegeben wird, richtet sich an Kirchengemeinden und interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich über Fracking informieren möchten. Sie soll als Beitrag zur ethischen Urteilsbildung im Kontext mit der energie- und klimapolitischen Debatte dienen.

0,00 €
Akzente. Texte-Materialien-Impulse Nr. 14 – Ethische Aspekte der Nanotechnologie

Akzente. Texte-Materialien-Impulse Nr. 14 –...

Kirchliche Umweltbeauftragte fordern einen umfassenden gesellschaftlichen Dialog über nanotechnologische Entwicklungen Die öffentliche Wahrnehmung der Nanotechnologie darf nicht nur auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Zukunftsoptionen gelenkt werden. Vielmehr muss eine intensive gesellschaftliche Risikokommunikation stattfinden. Dies fordert die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der evangelischen Landeskirchen (AGU) in einer 2007 erschienen Stellungnahme. Die Publikation gibt einen verständlichen Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche der Nanotechnologie und weist insbesondere auf mögliche Risiken für Gesundheit und Umwelt hin. Sie zeigt bestehende Defizite bei der Technikfolgenabschätzung und bei der Regulation der Anwendung der neuen Technologie auf. Abschließend werden ethische Bewertungsmaßstäbe aus christlicher Perspektive entwickelt. Die kirchlichen Umweltbeauftragten betonen dabei, dass sie Forschung und Innovation grundsätzlich positiv gegenüber stehen. Allerdings warnen sie vor einer allzu großen Euphorie angesichts der vielen offenen Fragen in Bezug auf mögliche Risiken. Beim Einsatz der Nanotechnologie solle nach dem Vorsorgeprinzip vorgegangen werden, so die Forderung. Die Abschätzung der Risiken von Nanopartikeln für Gesundheit und Umwelt müsse sorgfältige Berücksichtigung bei der Entwicklung neuer Verfahren finden; dies gelte in besonderem Maße für Anwendungen in der Medizin und in der Biotechnologie. Die Broschüre ist über die EKD verfügbar (s. u.).

0,00 €
Verleih: Roll Up Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen

Verleih: Roll Up Biodiversität auf kirchlichen...

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

Maße: 85 x 210 cm, selbststehend Selbstabholung: kostenfrei Für nähere Informationen und Absprachen melden Sie sich bitte unter dem oben genannten Info-Telefon, oder unter umweltschutz.agentur@evlka.de.

0,00 €
Verleih: Ausstellung: Energiemanagement

Verleih: Ausstellung: Energiemanagement

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

Kleine Ausstellung zum Thema Energiemanagement: Vorgehensweise, Klimaschutzkonzept, Der Grüne Hahn 6 Folien-Plakate (60 x 80 cm) mit Befestigungsösen Das kirchliche Energiemanagement – Klimaschutz mit System Das kirchliche Energiemanagement – „Energiefressern“ auf der Spur Das Klimaschutzkonzept der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers – Minderung der CO2-Emissionen in kirchlichen Gebäuden Kirchliche Managementsysteme für Umwelt- und Klimaschutz – Der kontinuierliche Verbesserungsprozess Eine Chance für jede Kirchengemeinde – Angebote der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Das kirchliche Umweltmanagementsystem – Der Grüne Hahn – 8 Schritte zur kontinuierlichen Verbesserung Selbstabholung: kostenfrei Für nähere Informationen und Absprachen melden Sie sich bitte unter dem oben genannten Info-Telefon, oder unter umweltschutz.agentur@evlka.de.

0,00 €
Mobilfunk auf dem Kirchturm

Mobilfunk auf dem Kirchturm

Eine ökumenische Arbeitsgruppe aus dem Kreis der Umweltbeauftragten beider Kirchen hat ­– mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) – eine Broschüre mit Informationen und Entscheidungshilfen für Kirchengemeinden zum Thema Mobilfunk veröffentlicht. Die Broschüre wurde erstmals am 29. Mai 2003 auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin am gemeinsamen Stand der Umweltbeauftragten und der DBU vorgestellt ... Bezugsadresse CD-ROM: Dr. Hans Diefenbacher Beauftragter des Rates der EKD für Umweltfragen c/o FEST Schmeilweg 5 69118 Heidelberg Fax 06221-167257, E-Mail: hans.diefenbacher@fest-heidelberg.de

0,00 €
Kirchen für gutes Klima – PDF-Version

Kirchen für gutes Klima – PDF-Version

Klimaschutz in den evangelischen Landeskirchen Im Herbst 2008 hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland beschlossen, den evangelischen Landeskirchen zu empfehlen, bis 2015 eine Reduktion ihrer CO2-Emmisionen um 25 % – gemessen am Basisjahr 2005 – vorzunehmen. In der Zwischenzeit haben viele Landeskirchen diesen Beschluss übernommen und in eigene Programme umgesetzt. Die Broschüre ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.

0,00 €
Flyer Grüner Hahn

Flyer Grüner Hahn

In diesem Flyer wird das kirchliche Umweltmanagement Der Grüne Hahn vorgestellt. In unserer Landeskirche gibt es für Kirchengemeinden und Einrichtungen die Möglichkeit, einen Ausbildungskurs zum Grünen Hahn für Gebäude und Grünflächen zu besuchen oder an einem speziellen Friedhofskurs teilzunehmen. Für die Flyer ist eine Abgabe von maximal 6 Exemplaren je Bestellung vorgesehen. Sollten Sie Interesse an mehr Exemplaren haben, melden Sie sich bitte unter der angegebenen Info-Telefon-Nummer oder unter umweltschutz.agentur@evlka.de.

0,00 €
Biodiversität und Kirchen – eine Empfehlung der kirchlichen Umweltbeauftragten – PDF-Version

Biodiversität und Kirchen – eine Empfehlung der...

Umweltbeauftragte der evangelischen und katholischen Kirche rufen dazu auf, dem Erhalt der biologischen Vielfalt verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen in der EKD Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz‐)Diözesen Beauftragter für Umweltfragen des Rates der EKD Zentraler Ansprechpartner der Deutschen Bischofskonferenz für Umweltfragen Die Broschüre ist nur als PDF-Version unter „Verfügbare Downloads“ verfügbar.

0,00 €
Broschüre Grüner Hahn

Broschüre Grüner Hahn

Detailierte Informationen zum kirchlichen Umweltmanagement Der Grüne Hahn in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers: Prinzip und Ablauf des Systems, Kosten und Aufwand, Unterstützung für die Kirchengemeinden. Für die Broschüre ist eine Abgabe von maximal 10 Exemplaren je Bestellung vorgesehen. Sollten Sie Interesse an mehr Exemplaren haben, melden Sie sich bitte unter der angegebenen Info-Telefon-Nummer oder unter umweltschutz.agentur@evlka.de.

0,00 €
Verleih: Ausstellung „Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen (AGU)“

Verleih: Ausstellung „Biodiversität auf...

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

6 Plakate (60 x 80 cm) Für nähere Informationen und Absprachen melden Sie sich bitte unter dem oben genannten Info-Telefon, oder unter umweltschutz.agentur@evlka.de.

0,00 €
Verleih: Ausstellung „Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“

Verleih: Ausstellung „Biodiversität auf...

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

6 Plakate (60 x 80 cm) Für nähere Informationen und Absprachen melden Sie sich bitte unter dem oben genannten Info-Telefon, oder unter umweltschutz.agentur@evlka.de.

0,00 €
Verleih: Roll Up Grüner Hahn

Verleih: Roll Up Grüner Hahn

Verleihartikel - Telefonische Rücksprache erforderlich

Maße: 85 x 210 cm, selbststehend Selbstabholung: kostenfrei Für nähere Informationen und Absprachen melden Sie sich bitte unter dem oben genannten Info-Telefon, oder unter umweltschutz.agentur@evlka.de.

0,00 €
2 von 3
Zuletzt angesehen