Gemeinsam Lösungen finden
Eine Übersicht über die Beratungsangebote für ehrenamtliche und berufliche Arbeit in der Kirche.
Programm für Männer – Januar bis August 2022
In dem Programm der Männerarbeit Januar bis August 2022 aus dem Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche Hannovers finden Sie Seminare, Einkehrtage und geistliche Auszeiten, Exkursionen und Aktivangebote. In allem können Sie die besondere Atmosphäre erwarten, die uns in der Männerarbeit wichtig ist: Wertschätzung ohne Konkurrenz, aufmerksames Hinhören und ehrliches Mitteilen, wertvolle Erlebnisse und besondere Erfahrungen. Manche Veranstaltungen sind an besonderen Orten, andere vielleicht ganz in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!
„Der Mensch wird am Du zum Ich“
Besuchsdienst ein Geben und Nehmen Eine alte Indianerin, die ihre Nachbarn regelmäßig besucht, sagt zum Abschied immer: „Ich werde wiederkommen, denn ich liebe mich, wenn ich bei euch bin.“ Dies kann eine Motivation für Besuche sein, aber auch wenn wir eigentlich „nur“ Besuche machen, weil wir den zu Besuchenden etwas Gutes tun wollen, merken wir, dass wir immer auch selber etwas mitnehmen von jedem Besuch. Das Lächeln, wenn die Tür geöffnet wird, die anregenden Gespräche, der Austausch ... Dadurch prägt sich auch unsere Persönlichkeit. Viele Fragen, auch über uns selbst, können wir nur im Austausch mit anderen klären.
Klimafasten – Fastenbroschüre
In diesem Jahr bietet Ihnen die Aktion Klimafasten einen bunten Strauß an Themen und Ideen zum Nachmachen an. Die Fastenbroschüre bietet praktische Alltagstipps zum Ausprobieren und begleitet Sie durch die gesamte Passionszeit. Traditionell ist die Fastenzeit im Alltagsleben geprägt durch Verzicht auf Fleisch oder Genussmittel. Heute erleben wir Fasten immer häufiger als Zeit für positive Veränderungen und neue Erfahrungen. Christ*innen nutzen die Fastenzeit z.B. um den Umkehr-Gedanken auf ihr Leben zu übertragen. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit setzen Gedanken frei und motivieren zu anderen Verhaltensweisen und positiver Veränderung. Der Klimawandel wird durch die Erhitzung der Erdatmosphäre immer spürbarer. Das macht deutlich, wie notwendig Veränderungen sind, hin zu klimafreundlichen Techniken und Verhalten. Die Situation verschärft sich durch den Anstieg der Preise für Energie und fossile Rohstoffe, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Wir müssen als Gesellschaft zusammenhalten und zugleich die Menschen unterstützen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden. In den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2023 vom 22. Februar bis 9. April – besinnen wir uns der christlichen Einladung zur Umkehr: Wir werden Teil einer Gemeinschaft, die sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir versuchen positive Veränderungen zu erzielen, um Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Ganz nach dem Motto „So viel du brauchst…“. Sie finden hier auch die Broschüren der vergangenen Jahre (siehe Auswahl Motiv 2020, 2021 und 2022). Dort finden Sie weitere klimarelevante Themen, z. B. Umgang mit Lebensmitteln, Wasserfußabdruck, Energie und sparsames Heizen, plastikfreies Leben oder bewusstes Digital-Sein. Klimafasten 2023 ist eine ökumenische Initiative von 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt. Das Organisations-Team freut sich über Ihre Anregungen und Erfahrungsberichte unter info@klimafasten.de oder auf Social-Media-Kanälen mit #klimafasten. Klimafasten können Sie alleine, zu Hause oder in Gruppen gemeinsam ausprobieren. Schließen Sie sich Ihrer Kirchengemeinde an oder initiieren Sie selbst Impulse an Ihren Wirk- und Arbeitsstätten.
Jahresprogramm 2022
Dieses Jahresprogramm beinhaltet Fortbildungsangebote an festen Terminen und Angebote, die als Themengeber verstanden werden können. Mit unseren Angeboten wollen wir Besuchsdienstmitarbeitende und Interessierte an einer innovativen Form von Seniorenarbeit in Kirchengemeinden, Regionen und Kirchenkreisen auf dem Weg einer sich – nicht nur coronabedingten – in Form und Inhalt verändernden Senioren- und Besuchsdienstarbeit unterstützen und begleiten.
Dokumentation der Vortragsreihe „Sterben:...
Vorträge der 4-teiligen Gesprächsreihe zum Thema Assistierter Suizid, Kommentare, Hilfen für die Gruppenarbeit
GE(H)-SEGNET Von der Strategie der...
Fühlen Sie sich gesegnet? Beschenkt? Oder eher belastet und beraubt? Ist das Glas halb voll oder halb leer? Das ist vielfach eine Frage der Perspektive, nicht so sehr der Fakten. Manchmal muss man sich auf den Weg machen, um den Segen erkennen und weitergeben zu können – um ge(h)-segnet zu sein. Dem Redaktionsteam des Heftes „Kirche im ländlichen Raum“ war es in diesem Jahr wichtig, die Dinge ins Licht rücken zu lassen, die Mut machen, die den Segen spürbar werden lassen. Das kann sehr unterschiedlich sein: Von grundsätzlichen Überlegungen zum Segen über Produktionsentwicklungen, die die Nachhaltigkeit nicht nur verbal, sondern real umsetzen, bis hin zu den Entwürfen für Gottesdienste zum Erntedank. Dazu ein paar Literatur- und Filmtipps. Kurz und gut: Ein Heft, das die Strategie der Großzügigkeit zum Ausdruck bringen möchte.
Programm für Frauen von Januar bis Juli 2023
Das Halbjahresprogramm zeigt alle Angebote der Evangelischen Frauen* der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Ein Weggeleit 2021
Die Broschüre der Männerarbeit aus dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen begleitet durch das Jahr mit Texten und Auslegungen zur Jahreslosung und zu den Monatssprüchen. Achtung: Die Broschüre ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr lieferbar sein.
Werkheft zum Männersonntag 2021
Das Werkheft aus dem Evangelischen Zentrum Frauen und Männer macht konkrete Vorschläge für Gottesdienste am EKD-weiten Männersonntag und bietet darüber hinaus Hintergründe, Textvorlagen und Workshop-Entwürfe für die Beschäftigung mit dem Jahresthema. Damit begleitet es auch die vielfältigen Veranstaltungsformate, in denen die Einrichtungen für Männerarbeit in den evangelischen Landeskirchen das Thema aufgreifen: Macht das Beste aus der Zeit (Kol 4,5) – Umbrüche, Aufbrüche und Chancen. Achtung: Das Werkheft ist aktuell vergriffen und wird voraussichtlich auch künftig nicht mehr lieferbar sein.
Geschafft! Der Weg von Atig, Annie & Co zur...
Waltraud Kämper
Haus kirchlicher Dienste, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
PonteAzubis – Brücken in den Arbeitsmarkt. Das Kooperationsprojekt vom Kirchlichem Dienst in der Arbeitswelt (KDA), dem Diakonischem Werk Hannover und der Beschäftigungsförderung der Region Hannover, war von 2018 bis Juni 2021 für ca. 30 junge, geflüchtete Frauen und Männer enger Begleiter, Türöffnerin, Vermittler, Kriseninterventionsstelle, Eventmanagerin oder auch nur einmalige Beraterin. Diese Dokumentation vermittelt Einblicke in die facettenreiche Arbeit, junge geflüchtete Frauen und Männern in und durch eine Ausbildung zu begleiten. Trotz aller individuellen und strukturellen Hürden werden hier auch die Schlüssel zum Erfolg beschrieben. Diese gilt es jeweils in konkreten Kontexten vor Ort zu identifizieren, zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Bob Dylan – Er ist viele
Rechtzeitig zum 80. Geburtstag des Künstlers am Pfingstmontag liegt die aktualisierte und erweiterte Neuauflage der Bob Dylan Publikation mit dem Titel ER IST VIELE vor. Dafür wurden die bisherigen Beiträge größtenteils aktualisiert und ergänzt, zudem nehmen weitere Autor*innen in neu entstandenen Beiträgen zusätzliche thematische Perspektiven ein. Schließlich gibt es ein neues Kapitel mit Andachten und Predigten unter Verwendung von Bob Dylan-Songs. Als „Bonusmaterial“ enthält die Printversion fünf Abbildungen der „Drawn Blank Series“ von Bob Dylan, die in der Onlineversion nicht gezeigt werden können.